Attersee / Atarhoven: Geschichte(n) und Lebensbilder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus atterpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:
 
----
 
----
  
==Die ältesten namentlich bekannten Atterseer==
+
==Die ältesten namentlich bekannten Atterseer (vor 800)==
  
 
&rarr; ([https://www.zobodat.at/pdf/MGSL_130_0005-0192.pdf Breves Notitiae (14,42) vor 798, der Errichtung des Erzbistums Salzburg und Einsetzung von Erzbischof Arn]) <br />
 
&rarr; ([https://www.zobodat.at/pdf/MGSL_130_0005-0192.pdf Breves Notitiae (14,42) vor 798, der Errichtung des Erzbistums Salzburg und Einsetzung von Erzbischof Arn]) <br />

Version vom 24. Februar 2022, 21:00 Uhr

Frühgeschichte von Atarseo (offen)

Literatur (offen)

Die Martinskirche des Karl des Großen (offen)


  • christliche, Latein sprechende, romanisierte Kelten am Attersee
  • lateinische Ortsnamen (Parschállen (> 1050 mhd), Zell (ad Trunseo), Nußdorf (ad Trunseo), Altenberg ... → Abbatesdorf? und Merseburg)
  • "Quotquot ergo venerabilia templa consecrata sunt absque sanctis reliquiis martyrum, definimus in eis reliquiarum una cum solita oratione fieri positionem. Et si a praesenti tempore inventus fuerit episcopus absque lipsanis consecrare templum, deponatur, ut ille qui ecclesiasticas traditiones transgreditur." (787 - → Concilium Nicaenum II - Documenta) (auf S. 5 ganz unten) → in englischer Übersetzung [We decree therefore that relics shall be placed with the accustomed service in as many of the sacred temples as have been consecrated without the relics of the Martyrs. And if any bishop from this time forward is found consecrating a temple without holy relics, he shall be deposed, as a transgressor of the ecclesiastical traditions.] unter → Kaiserin Irene; K.d.Gr. gegen sie (endg. Bruch Ost- von Westrom): → 788 → Ende Tassilo III; → 788 löste sie das Verlöbnis ihres Sohnes mit Rotrud, der Tochter von → Karl dem Großen.
  • Kirche des → Hl. Martin von Tours (11.11.; dem Kriegsgott Mars geweiht; König Chlodwig I. erklärt Martin zum Schutzherrn der fränkischen Könige; ...er habe das Blut des → Hl. Märtyrers Mauritius ("der Maure (Mohr)"; Tag: 22.9. (=OSTEN); † 302 bei St-Maurice; Gedenktage in Magdeburg u. → St. Gallen) und seiner Gefährten aufgefangen...)
  • ... und des → Hl. Dionysius (9.10.; Saint-Denis ... dient den Merowingern als Grablege) Sein Gedenktag ist der 9. Oktober. Gedenktag katholisch: 9. Oktober → in Paris: Übertragung der Gebeine: 4. Dezember
  • Kaiser Heinrich II. weihte Hl. Georg den Ostchor seines Domes in Bamberg, die Domkanoniker nannten sich dort ab 1014 "Fratres Santi Georgii" und führten ihn ab 1097 als Drachentöter im Siegel. 23. April; Patron des byzantinischen Reiches, von Georgien; zweiter Patron des Domes in Bamberg
  • Gallus: 16. Oktober; Patron der Fieberkranken; Aus der Zelle des Gallus entstand 719 durch Otmar das Kloster der Benediktiner, das Otmar nach Gallus benannte, später entwickelte sich daraus die Stadt St. Gallen.
  • Laurentius von Rom; 10.August; Nach dem Sieg von Kaiser Otto I. über die Ungarn auf dem Lechfeld bei Augsburg am Laurentiustag 955 verbreitete sich sein Kult noch stärker.
  • Nikolaus von Myra [syrisch: Soche, Zakka, Zeka (= "der Sieger")]; 6. Dezember; Der Kult um Nikolaus entwickelte sich zu Beginn des 6. Jahrhunderts. Kaiser Justinian weihte ihm Mitte des 6. Jahrhunderts eine Kirche in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul, in der auch einige Reliquien verwahrt wurden. Über die byzantinische Tradition wurde Nikolaus einer der am meisten verehrten Heiligen Russlands, er folgt im Osten in der Verehrung unmittelbar nach Maria. 972 brachte Kaiserin Theophanu anlässlich ihrer Hochzeit mit Kaiser Otto II. eine Reliquie aus Byzanz mit.

Byzantinisches Reich
Verehrung Georgs als Schutzheiliger: Byzantinisches Reich, Russland, England ...


Die ältesten namentlich bekannten Atterseer (vor 800)

→ (Breves Notitiae (14,42) vor 798, der Errichtung des Erzbistums Salzburg und Einsetzung von Erzbischof Arn)
Seite 130: "Ditrich et Pildrut tradiderunt casam et curtem et vineam cum pomerio et alio parvo territorio super lacum Atersê."
Seite 131: "Ditrich und Pildrut schenkten das Haus, den Hof und Weingarten mit Obstgarten und anderem kleinen Landbesitz am See Attersee."
Das einzige bekannte Vorkommen von Weinbau am Attersee befindet sich in Attersee.

Quelle: Losek, Fritz: → Notitia Arnonis und Breves Notitiae: Die Salzburger Güterverzeichnisse aus der Zeit um 800: Sprachlich-historische Einleitung, Text und Übersetzung. 188 Seiten (Anm.: Die Schenkungen im Attergau werden auf S. 130 unter [14,42] angeführt; Powang auf S. 116 unter [9,7].)

Historische Darstellungen der "Herrschaft Atersee"

Schaunburger im Attergau 1370; s.a. Landgraben Powang Richtung → Cella

Winkelhofer, A.: Die Herrschaft Atersee im Mittelalter. In Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder, München 1817. (erarbeitet während der bairischen Besetzung)
→ Teil 1: Heft 6, S. 303-347: Ausgezeichnete, detaillierte Darstellung der Herrschaft Atersee
→ Teil 2: Heft 7, S. 1-40: Die Herrschaft Atersee unter bambergischer Hoheit, und die Herren von Schaumburg

Hormayr, Joseph Freiherr von: Attersee in Oberösterreich, in: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst, Band 19, Wien 1828.
Teil 1 (S. 345-349) Abgrenzung des Attergaus und Lunaelacense-Grenzen
Teil 2 (S. 398-400) Strazwalaha und Nachbarn des Attergaus
Teil 3 (S. 444-447) Das Innere des Attergaus
Teil 4 (S. 470-472) Pirihinuuanc - Pirichwang - Pichlwang
Teil 5 (S. 500-502) Attersee unter bambergischer Hoheit, und die Herren von Schaumburg.
Teil 6 (S. 549-552) Entwicklungen im Attergau
Teil 7 (S. 556-560) Vöcklabruck, Kogl, Schaumburger
Teil 8 (S. 563-566) Scherfenberger, die letzten - steirischen - Herren der Burg Attersee (S. 565 unten)



Kalktuffquellen des "Mühl-Moos" ermöglichen drei ganzjährig betriebene Mühlen

Groß-Pfarre Attersee 1703-1790: Ortschaften, Häuser, Herrschaften, Berufe, Lebenserwartung

Die Epidemie in der Groß-Pfarre Attersee 1741/42 bis 1743/46 und Auswirkungen auf die Lebensgeschichten

Köpruner - Eder - Gugg - Hager - Moritz

Zur Person Anton Hager, Die Brauerei Attersee, Das Hotel Attersee, Antons Hagers Realitätenbesitz

Schock und Peyr auf der Schockmühle (Mühlbach Nr. 1)

Hisch und Hubinger (II) auf der Wiesmühle (Mühlbach Nr. 5)

Huebinger auf der Moosmühle, später Oehn und Reinthaler (Mühlbach Nr. 6)

Oehn und Reinthaler kommen nach Mühlbach

Der bemerkenswerte, lange Weg der Heipl (zurück) auf die Schockmühle

Schulmeister und Schule in Attersee (seit 1650)


Quellen

Darstellung der Lebensgeschichten v.a. auf Basis von ca. 4.000 Zeitungsartikeln ("Anno") und Matriken-Einträgen

Breves Notitiae (vor 798, der Errichtung des Erzbistums Salzburg und Einsetzung von Erzbischof Arn)

Losek, Fritz: Notitia Arnonis und Breves Notitiae: Die Salzburger Güterverzeichnisse aus der Zeit um 800: Sprachlich-historische Einleitung, Text und Übersetzung. 188 Seiten

Winkelhofer, A.:Die Herrschaft Atersee im Mittelalter. In Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder, München 1817.

Hormayr, Joseph Freiherr von: Attersee in Oberösterreich, in: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst, Band 19, 1828.