Aktuelle Phalbau-Forschungen am Attersee und Mondsee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus atterpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde geleert.)
Markierung: Geleert
 
(354 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Forschungen von Kuratorium Pfahlbauten und Site Management OÖ==
 
  
* '''Forschungen''' der → ''[https://www.pfahlbauten.at/zeitensprung Unterwasser-Ausgrabungskampagnen]''
 
 
* '''Übersicht''' → ''[https://pfahlbauten.academia.edu/HenrikPohl Site Management (Henrik Pohl: 36 Veröffentlichungen)]'': Monitoring, Prospektion, Grabungen
 
 
----
 
 
===Forschungsberichte aus Österreich===
 
 
Dworsky 2013, Cyril: → ''[https://www.uycas.at/fileadmin/files/Dokumente/Logbuecher/2013-UYCAs-Logbuch.pdf Ein UNESCO-Weltkulturerbe vor dem'' '''''UYCAs''''' – ''Die prähistorischen Pfahlbauten des Attersees - Verankert in der Geschichte]''. In: Logbuch 2013 - Union-Yacht-Club Attersee. S. 29–35.
 
 
Dworsky 2015, Cyril: → ''[https://docplayer.org/111787665-Mitteilungen-der-gesellschaft-fuer-landeskunde-und-denkmalpflege-oberoesterreich-gegruendet-1833.html Die urgeschichtlichen Pfahlbauten in Österreich.]'' In: Mitt. der Ges. für Landeskunde und Denkmalpflege OÖ. H. 1, 2015. Seite 6.
 
 
Pohl 2014, Henrik: &rarr; ''[https://www.bda.gv.at/dam/jcr:a9677481-6f2f-4a50-b013-5675f1fa14ac/BDA-F%C3%9653.pdf Monitoring Seewalchen; <u>viele angekündigte Maßnahmen!</u>]'' FÖ 53, 2014; S. 1; S. 299–300.
 
 
Pohl 2015, Henrik: &rarr; ''[https://www.bda.gv.at/dam/jcr:af1a82fa-3bc5-4964-8dd5-ce28a73b22fb/BDA-F%C3%9654.pdf Abtsdorf I (bronzezeitlich: 1700 v.Chr.); Litzlberg-Süd]'' FÖ 54, 2015. S. 294–296. S. 305–306.
 
 
Pohl 2016, Henrik &rarr; ''[https://www.bda.gv.at/dam/jcr:cfc902bd-4286-41cb-b2e8-eccb1dc17780/BDA-F%C3%9655.pdf Seewalchen, Sprungturm, UW-Archäologie; und Weyregg II; Planung genauerer Untersuchung bekannter Seeufersiedlungen nächste vier Jahre]''; FÖ 55, 2016, S. 398–401; 407–409.
 
 
Gruber 2017, Heinz: &rarr; ''[https://www.bda.gv.at/dam/jcr:b260e3e2-5f67-4c3f-b6e1-cee5d13cfc83/BDA-F%C3%9656.pdf Projekt »Denkmalgerechte Bojen im Attersee«]'' und Projekt ''"Pfahlbaustation Seewalchen I–II", Sicherung Sprungturmgrube Strandbad Seewalchen«; Weyregg II''. FÖ 56, 2017, S. 31 und 32; S. 398
 
 
Pohl 2018, Henrik: ''[https://www.bda.gv.at/dam/jcr:360e8946-0e70-4a63-98e0-749d37930ed1/BDA-F%C3%9657.pdf Fundstelle Mooswinkel; und Weyregg II]''. FÖ 57, 2018, S. 337–339 und 341–345.
 
 
Pohl 2019, H. u. Seidl da Fonesca, H.: &rarr; ''[https://www.bda.gv.at/dam/jcr:e8587cb5-c769-4477-b228-d050fb605bc5/BDA-F%C3%9658.pdf Fundstelle Mooswinkel; Liste der höchstrangigen archäologischen Denkmale Österreichs (Stand 2020) Attersee a.A.: Stationen Attersee, Abtsdorf I und III]''; FÖ 58, 2019, S. 271–273.
 
 
Hebert 2020, Bernhard: &rarr; ''[https://www.bda.gv.at/dam/jcr:45bd798b-73c7-45d4-a353-302c3dd4d2b0/F%C3%9659%20Druckteil%20low.pdf Setzen der Ankerverbotsschilder vor der Pfahlbaustation Abtsdorf]''. FÖ 59, 2020; S. 14.
 
 
----
 
 
===Konkrete Forschungen===
 
 
14. Oktober 2015: Link zur Ankündigung: &rarr; ''[https://www.ooekultur.at/detail/neustart-der-pfahlbauforschung-in-oberoesterreich '''Neustart der Pfahlbauforschung in Oberösterreich.''']''
 
 
Zitat: "In Vorbereitung der '''''<u>Landesausstellung 2020 „Versunken – Aufgetaucht“</u>''''' wird die '''''Pfahlbauforschung in OÖ neu gestartet.''''' Zu den Forschungen, die sich seit Beginn dieses Jahres der 6000-jährigen Siedlungskultur in der Seeregion widmen, zählen ''"<u>Zeitensprung</u>"'' mit der ersten umfassenden unterwasser-archäologischen Grabung in Österreich seit fast 30 Jahren, das Projekt ''"<U>Jenseits der Seeufersiedlungen</u>"'', eine internationale Forschungsinitiative zu den Pfahlbausiedlungen und ihrer Umwelt, sowie das Sparkling-Science-Projekt ''"<u>Doing Welterbe – Welterbe begreifen</u>"''. An dem Projekt sind die drei Partner: OÖ Landesmuseum, Universität Wien und Kuratorium Pfahlbauten beteiligt."
 
 
Pohl 2016, Henrik: &rarr; [https://www.academia.edu/30151357/Drei_Jahre_unterwasserarch%C3%A4ologisches_Monitoring_an_den_%C3%B6sterreichischen_UNESCO_Welterbest%C3%A4tten Drei Jahre unterwasserarchäologisches Monitoring an den österreichischen UNESCO-Welterbestätten „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“]. Archäologie Österreichs 27/1, 2016; S. 29–35. Darin sind auch Altersdatierungen enthalten:
 
 
* See (Mondsee): Sedimentkernprobe KP-III-30; Datierungen 3.10.2014 (2-Sigma-Kalibrierung):
 
** A: 3655–3630 cal BC und 3580–3530 cal BC; B: 3650–3625 cal BC und 3580–3525 cal BC; C. 3735–3655 cal BC; 3755–3655 cal BC
 
 
* Litzlberg-Süd: Sedimentkernprobe KP-II-50; Datierungen 13.7.2015 (2-Sigma-Kalibrierung):
 
** A: 3655–3630 cal BC und 3555–3535 cal BC; B: 3640–3515 cal BC und 3395–3385 cal BC; C: 3640–3520 cal BC
 
 
* Aufham III (Probe 2013): zwischen ca. 3.690 und 3.540 v.Chr.
 
 
----
 
 
FÖ 2017 - Zitat: "Für die inhaltliche Gestaltung der '''<u>OÖ Landesausstellung 2027 zum Thema Pfahlbauten</u>''' werden '''<u>dringend neue Forschungsergebnisse</u>''' benötigt, die eine moderne Sicht auf das Phänomen Pfahlbauten ermöglichen. Parallel zu den Vorbereitungen zur Landesausstellung wurde deshalb ein 5-jähriger Forschungsplan mit dem Namen „<u>Zeitensprung</u>“ zu den prähistorischen Seeufersiedlungen initiiert, der gleichzeitig Forschungslücken schließen wird und eine interdisziplinäre Forschungsinitiative für das Land OÖ darstellt. Dieser Forschungsplan umfasst ein Pilotprojekt im Jahr 2015 und nachfolgend von 2016 bis 2019 die genauere Untersuchung bekannter Seeufersiedlungen zu den Themen: Dorfstrukturen, Umwelt, historische Abfolge." (aus: Einleitung zu Grabung Weyregg II; FÖ 2017; s.u.)
 
 
Pohl 2013, Henrik: &rarr; ''[https://www.academia.edu/49289184/Bericht_zur_unterwasserarch%C3%A4ologische_Prospektion_Station_See_Mondsee_2013 Bericht unterwasserarchäologische Prospektion Station See 2013]''; 20 Seiten mit Bildern. FÖ 2013.
 
 
Pohl 2016, Henrik: &rarr; [https://www.academia.edu/49107083/Bericht_zur_unterwasserarch%C3%A4ologischen_Ausgrabung_Seewalchen_MNR_50319_15_01 Bericht zur unterwasserarchäologischen Ausgrabung Sprungturmgrube Seewalchen/Attersee 2015]. MNR. 50319.15.01. Fundberichte aus Österreich 55, 2016; 27 Seiten.
 
 
Pohl 2016, Henrik: &rarr; [https://www.academia.edu/49304678/Bericht_zur_unterwasserarch%C3%A4ologischen_Grabung_Weyregg_II_Attersee_2016_MNR_50329_16_01 Bericht zur unterwasserarchäologischen Grabung Weyregg II / Attersee 2016], MNR 50329.16.01. Fundberichte aus Österreich. 27 Seiten.
 
 
Pohl 2017, Henrik: &rarr; [https://www.academia.edu/49422738/Bericht_zur_unterwasserarch%C3%A4ologischen_Grabung_Weyregg_II_Attersee_2017_MNR_50329_17_01 Bericht zur unterwasserarchäologischen Grabung Weyregg II / Attersee 2017], MNR 50329.17.01; Fundberichte aus Österreich 2018, 47 Seiten.
 
 
Pohl 2020, H. und Seidl da Fonseca, H.: &rarr; ''[https://www.academia.edu/49423420/Bericht_zur_unterwasserarch%C3%A4ologischen_Grabung_Mooswinkel_Mondsee_2019_MNR_50329_19_01 Unterwasserarchäologische Grabung Mooswinkel/Mondsee]''. FÖ 2020, 35 Seiten
 
 
Pohl 2020, H. und Seidl da Fonseca, H.: &rarr; ''[https://www.academia.edu/48827676/Bericht_zur_unterwasserarch%C3%A4ologischen_Grabung_Mooswinkel_Mondsee_2020 Bericht zur unterwasserarchäologischen Grabung Mooswinkel/Mondsee 2020]''. 35 Seiten
 
 
Pohl 2020, Henrik: &rarr; [https://www.academia.edu/47410221/Bericht_zur_unterwasserarch%C3%A4ologischen_Prospektion_Station_See_Mondsee_2020 Bericht zur unterwasserarchäologischen Prospektion Station See / Mondsee 2020]. 10 Seiten.
 
 
Pohl 2021, Henrik: &rarr; ''[https://www.academia.edu/83349345/unterwasserarch%C3%A4ologische_Prospektion_Station_See_Mondsee_2021_MNR_50106_21_02 Unterwasserarchäologische Prospektion Station See/Mondsee]''. FÖ 2021, 11 S.
 
 
==Archäologische Forschungen der Uni Wien zu Pfahlbauten in OÖ==
 
 
===Geologische Situation===
 
 
Geologische &rarr; ''[https://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&server=images&value=wolfgangseegiebt_ploechinger.pdf Karte des Wolfgangseegebietes]'' ((Salzburg, OÖ: Benno Plöchinger; 1:25.000; 1973)
 
 
Geologische Karte des Wolfgangseegebietes: &rarr; ''[https://opac.geologie.ac.at/wwwopacx/wwwopac.ashx?command=getcontent&server=images&value=Ploechinger_1973_Erlaeuterungen-Wolfgangsee.pdf  Erläuterungen]'' (Salzburg, OÖ: Benno Plöchinger; 92 Seiten, 16 Abbildungen, 2 Tafeln)
 
 
===Projekt ''"Archäologische Prospektion oö Pfahlbauten"''===
 
 
[[Datei: Sonaruntersuchungen 2018.png|thumb|330px|304 km Fächerecholot- und Sedimentsonarmessungen]]
 
 
'''Timothy Taylor''' und Team führten 2018 im Rahmen des Projekts ''"Archäologische Prospektion oberösterreichischer Pfahlbauten"'' hochauflösende unterwasserarchäologische Prospektionen oberösterreichischer Pfahlbauten und Seen mit Fächerecholot und Sediment-Sonar durch. Leider konnten ausgerechnet die Uferstreifen mit potentiellen Pfahlbauresten wegen Niedrigwasser nicht gescannt werden.
 
 
<u>Vorläufige Ergebnisse und Ausblick:</u> "Seit Mai 2018 ist der Seeboden des Mondsees '''''fast vollständig''''' mit Fächerecholotmessungen (vgl. Abb.) kartiert worden, '''''mit Ausnahme der extrem flachen Uferbereiche aufgrund des niedrigen Wasserstandes im Sommer 2018'''''. Die bathymetrischen Daten sind nicht nur aus archäologischer und historischer Sicht von großem Interesse, sondern auch hinsichtlich der Seemorphologie, Sedimentologie und Geologie. Die Multibeam-Sonar-Datenschwaden des Mondsees, die eine Gesamtfläche von mehr als 13 km2 abdecken, werden verarbeitet, um ein optimiertes dreidimensionales Modell des Seebodens zu erstellen. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien wird die Software OPALS (Orientation and Processing of Airborne Laser scanning data), die für die Verarbeitung und Streifenanpassung von Airborne-Laserscanning-Daten entwickelt wurde, für die Anwendung auf Multibeam-Sonardaten angepasst. Die Multibeam- und Sedimentsonardatenerfassung wird 2019 am Mondsee und Attersee fortgesetzt. Mit diesem Projekt werden wesentliche Grundlagendaten für die wissenschaftliche Erforschung dieser Seen, für Umweltmonitoringprojekte und gezielte unterwasserarchäologische Untersuchungen sowie geologische und limnologische Forschungen generiert."
 
 
&rarr; ''[https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiTz_36jaqAAxUZgf0HHduAAjcQFnoECBgQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.dgpf.de%2Fsrc%2Ftagung%2Fjt2019%2Fproceedings%2Fproceedings%2Fpapers%2F52_3LT2019_Trinks_et_al.pdf&usg=AOvVaw0eUqZ-576wYztho-bRFsWn&opi=89978449 <u>Folge-Veröffentlichung 2019</u> mit einigen ersten Auswerte-Bildern:]'' "Der '''''extreme Föhnsturm''''' in der Nacht vom '''''29. auf den 30. Oktober 2018''''' hat bedauerlicherweise zum '''''Sinken des Messbootes''''' wie auch der Havarie zahlreicher anderer Boote am Attersee geführt. Es wird derzeit daran gearbeitet ein Ersatzboot zu beschaffen und nach abgeschlossener Befundung der Messgeräte mit der Vermessung der Seen fortzusetzen. Die Daten sollen nach erfolgter Bearbeitung im Rahmen des Projekts <u>„Archäologische Prospektion oberösterreichischer Pfahlbauten“</u> publiziert und im Rahmen der geplanten '''<u>Landesausstellung</u>''' der Öffentlichkeit anschaulich präsentiert werden."
 
 
Quelle: '''Taylor (2019)''', Timothy, Trinks, I., Neubauer, W., Leskovar, J., Wallner, M., Loecker, Kl.: &rarr; ''[https://www.researchgate.net/publication/335911461_High-resolution_underwater_archaeological_prospection_of_Upper_Austrian_pile_dwellings_and_lakes_using_multi-beam_and_sediment_sonar High-resolution underwater archaeological prospection of Upper Austrian pile dwellings and lakes using multi-beam and sediment sonar.]'' 13th Concerence on Archaeological Prospection. Irland 2019.
 
 
'''Trinks (2019)''', Immo; Neubauer, W.; Taylor, T.; Wallner, M.; Löcker, Kl.; Leskovar, Jutta: &rarr; [https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiTz_36jaqAAxUZgf0HHduAAjcQFnoECBgQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.dgpf.de%2Fsrc%2Ftagung%2Fjt2019%2Fproceedings%2Fproceedings%2Fpapers%2F52_3LT2019_Trinks_et_al.pdf&usg=AOvVaw0eUqZ-576wYztho-bRFsWn&opi=89978449 Hochauflösende unterwasserarchäologische Prospektion oö Pfahlbauten und Seen mit Fächerecholot und Sediment-Sonar]. Dreiländertagung der DGPF, der OVG und der SGPF in Wien; Publ. der DGPF, Bd. 28, 2019
 
 
===Archäologische Grabungen am Buchberg und in Lenzing===
 
 
Taylor 2015, Timothy; Maurer, J.; Bochatz, D.: &rarr; ''[https://www.neolithikum.at/wp-content/uploads/downloads/2017/11/Bochatz-Maurer-Taylor-2015-Buchberg-im-Attergau.-Mnr.-50002.15.01-Teil-B.pdf Bericht zur Ausgrabung Buchberg im Attergau 2015]''; (Forschungen zum besseren Verständnis des Hinterlandes der prähistorischen Seeufersiedlungen)
 
 
Taylor 2017, Timothy; Maurer, J.: &rarr; ''[https://www.neolithikum.at/wp-content/uploads/downloads/2018/50011.17.01_Buchberg-Nordwest_Bericht_B_600dpi.pdf Bericht zur Ausgrabung Buchberg-Nordwest 2017]''; (Forschungen zum besseren Verständnis des Hinterlandes der prähistorischen Seeufersiedlungen)
 
 
Taylor 2020, Timothy; Maurer, J.: Lenzing-Burgstall. &rarr; ''[https://www.academia.edu/45123927/Lenzing_Burgstall_Kupferzeitliche_Spornsiedlung_im_Hinterland_des_Attersees Kupferzeitliche Spornsiedlung im Hinterland des Attersees]''. (37./36 Jh; 29. Jh. v. Chr.) Konferenz „Beiträge zur Kupferzeit am Rande der Südostalpen“ 2016, VML-Verlag 2020, S. 211-222.
 
 
Jakobitsch 2022, Thorsten; Heiss, A.; Kowarik, K.; Maurer, J.; Trebsche, P.; Taylor, T.: &rarr; ''[https://www.researchgate.net/publication/351926807_Food_and_farming_beyond_the_Alpine_lake_zone_the_archaeobotany_of_the_Copper_Age_settlements_of_Lenzing-Burgstall_and_Ansfelden-Burgwiese_in_Upper_Austria_and_an_early_occurrence_of_Triticum_spelta_sp Food and farming beyond the Alpine lake zone: the archaeobotany of the Copper Age settlements of Lenzing-Burgstall and Ansfelden-Burgwiese in Upper Austria, and an early occurrence of Triticum spelta (spelt)]''. Vegetation History and Archaeobotany, Apr. 2022, p. 123–136. ''(Anm.: Lenzing hat einen generell schlechten Erhaltungszustans)''
 
 
===Archäologische Landschaftsanalysen===
 
 
'''Taylor (2020)''', Timothy; Kowarik, Kerstin; Klammer, Julia; Seidl da Fonseca, Helena; Maurer, Jakob: &rarr; ''[https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/reader/download/714/714-30-90720-2-10-20201026.pdf From lakeshore to hilltop. Investigating Copper Age landuse in the Attersee-Mondsee region]''. In: Hafner, A. et al.: Settling Waterscapes in Europe. The Archaeology of Neolithic and Bronze Age Pile-Dwellings. Open Series in Prehistoric Archaeology Bd. 1. Bern and Heidelberg: Propylaeum, 2020. pp. 233–250. ''[Inhalt: S. 233-236: Historie der Pfahlbauforschung in Österreich;  S. 236-239: Forschungsgegend; S. 239-246: Landschaft, Sichtbarkeit, Wegbarkeit, Stationswahl; S. 247-250: Literatur.]''
 
 
'''Längauer (2019)''', Julia Maria: &rarr; ''[https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1352162 Eine archäologische Landschaftsanalyse zweier Voralpenseen im Vergleich - die prähistorischen Fundstellen der nördlichen Attersee-Region, Oberösterreich und des Tegernsees.]'' Masterarbeit bei Timothy Taylor; Universität Wien, Histor.-Kulturwiss. Fak., 2019. (105 Seiten, 69 MB; Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit, Hügelgräber) <br />
 
* <u>Abstract:</u> Die ersten Pfahlbauten am Attersee wurden 1870 entdeckt. Im Zuge des darauf einsetzenden „Pfahlbaufiebers“ konzentrierte sich die Forschung über lange Zeit fast ausschließlich auf die Seeufersiedlungen. Erst seit kurzem wird durch das internationale Projekt: „Beyond Lake Villages“ auch das Hinterland einiger Seen erforscht, sowie Lehrgrabungen der Universität Wien durch Timothy Taylor im Hinterland des Attersees durchgeführt. Ziele dieser Masterarbeit sind zum einen eine landschaftsarchäologische Analyse anhand ausgesuchter, geeignet erscheinender Geofaktoren, um potenzielle, diachron unterschiedliche, Siedlungssystematiken aufzuzeigen, zum anderen, die Möglichkeit, diese Ergebnisse auf einen bisher unerforschten See, den Tegernsee in Bayern zu übertragen. Es zeigt sich, dass im Hinterland des Attersees für das ausgewählte Gebiet ein deutlich unterschiedliches Siedlungsverhalten zumindest für das Spätneolithikum und die mittlere Bronzezeit festgestellt werden kann. Die Siedlungen der Mittelbronzezeit liegen im Schnitt höher im Gelände und näher am Attersee als die spätneolithischen. Ebenso wurden die großteils undatierten Hügelgräber bearbeitet, um mögliche Bezüge zueinander aufzuzeigen. Die Sichtachsen könnten hier eine chronologische Abfolge der Erbauung implizieren. Streufunde im ausgewählten Gebiet erwiesen sich nur als bedingt aussagekräftig und wurden nur bearbeitet, wenn sie durch ihre Lage und Bezug zu Siedlungen sinnvoll erschienen. Dabei konnte für die Urnenfelderkultur eine regelhafte Deponierung im Attersee mit Bezug auf die Siedlung am Buchberg herausgearbeitet werden. Ein Umlegen der Ergebnisse auf den Tegernsee stellte sich als schwierig heraus und ist nur bei gleicher Datenmenge und Qualität möglich. Dennoch konnten durch Begehungen rund um den Tegernsee einige potenzielle Siedlungsstellen entdeckt werden. Wünschenswert wäre, diese in Zukunft durch noninvasive Methoden wie geomagnetische Messungen zu untersuchen.
 
 
(Leider) keine Volltext-Freigabe für die Masterarbeiten durch die Verfasser*innen:
 
 
* '''Mayr (2017)''', Andreas: Kupferzeitliche Fundstellen im Umfeld von Attersee und Mondsee - Modellierung und Entdeckung. Masterarbeit, Universität Wien, Histor.-Kulturwiss. Fak., 2017. Betreuer: Timothy Taylor
 
 
* '''Seidl Da Fonseca (2019)''', Helena: Prehistoric lakeshore settlements’ landscape analysis - the cases of Attersee and Mondsee, Upper Austria. (Eine Landschaftsanalyse der urgeschichtlichen Seeufersiedlungen am Attersee und Mondsee in OÖ)) Masterarbeit Univ. Wien, Histor.-Kulturwiss. Fak., 2019. 171 Seiten; Betreuer: Timothy Taylor
 
** <u>Abstract:</u> "Urgeschichtliche Seeufersiedlungen sind einzigartige Fundschätze und ein vielversprechendes Forschungsfeld für die Archäologie. Die Aufnahme 111 solcher Feuchtbodensiedlungen um die Alpen ins UNESCO-Welterbe zeigt deutlich welchen internationalen Wert diese Fundstellen nicht nur im Bereich der Wissenschaft sondern auch für die Öffentlichkeit hat. Seit 2011 ist auch Österreich mit 5 Fundstellen im Weltkulturerbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“ vertreten. Durch die Ernennung zum UNESCO-Welterbe besteht nach einem 20 jährigen Stillstand der Forschung im Bereich der Unterwasser- und Feuchtbodenarchäologie erstmals wieder ein Anstoß zu neuen wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Forschungsfeld. Die vorliegende Master-Arbeit ist ein Beitrag zur Aufarbeitung der vorhergegangenen Forschungen in Oberösterreich und behandelt die bereits bekannten Seeufersiedlungen im Raum Attersee und Mondsee mit Hilfe aktueller Techniken in einem neuen Licht. Die Durchführung einer archäologischen Landschaftsanalyse setzt die Unterwasserfundstellen in Verbindung mit ihrem Hinterland. Mit Hilfe eines Geoinformationssystems (GIS/Arcmap) wurden bestimmte Geofaktoren innerhalb der direkten Einzugsgebiete der bekannten Fundstellen untersucht. Mittels solcher Umfeld-Analysen konnte die Landschaft in Verbindung mit Seeufersiedlungen statisch ausgewertet werden. Die Ergebnisse bieten Input für verschiedene Forschungsfragen im Bezug auf die Mensch-Umwelt Beziehung im Neolithikum und der Bronzezeit. Zudem führten die Analysen zu einer Definition von Siedlungstypen deren Standorte ähnliche Landschaftsmerkmale aufweisen. Die Eigenschaften des am häufigsten vertretenen Typs wurden als Parameter für die Erstellung eines Vorhersagemodells herangezogen das zukünftiger Forschungen dienlich sein soll. Die präsentierte Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit dem Forschungsteam des internationalen D-A-CH Forschungsprojekt „Beyond lake villages: Studying Neolithic Environmental changes and human impact at small lakes in Switzerland, Germany and Austria“ (FWF - I 1693)."
 
 
===Accumulated Viewshed Analyses===
 
 
'''Taylor (2014 -2019)''', Timothy: Case Study - Accumulate Viewshed Analyses As A Method To Value - &rarr; ''[http://beyondlakevillages.wordpress.com/ The Impact Of Dominating Landscape Features On Prehistoric Societies]''. (DACH-FWF-Project I-1693: Beyond Lake Villages - »Jenseits der Seerandsiedlungen«, Austrian projectpart; EURO 491.159,51)
 
 
'''Taylor (2019)''', Timothy; Julia Klammer, Kerstin Kowarik:  Accumulated Vieiwshed Analyses: &rarr; ''[https://beyondlakevillages.files.wordpress.com/2019/02/poster_dab2019_jk_76dpi.pdf  <u>Seltene Grafik und Überblick zu den Pfahlbauten an Attersee und Mondsee</u>.]'' FWF- und BDA-Projekt; International Colloquium on Digital Archaeology in Bern, 4th – 6th February 2019: © Beyond Lake Villages (FWF I-1693)
 
 
'''Taylor (2019)''', Timothy; Julia Klammer: &rarr; ''[https://www.academia.edu/42890263/Lake_View_Has_Always_Been_An_Issue Lake View Has Always Been An Issue]''; 2019, Poster Digital Archaeology Bern 2019
 
 
'''Kowarik (2022)''', Kerstin; Klammer, J.; Seidl da Fonseca, H.; Maurer, J.: Taylor, T.: &rarr; ''[https://www.sidestone.com/books/settling-waterscapes-in-europe From lakeshore to hilltop. Investigating Copper Age landuse in the Attersee-Mondsee region]''. In Publication: Hafner et al. (Ed.) Settling Waterscapes in Europe. The Archaeology of Neolithic and Bronze Age Pile-Dwellings, 2022. Journal: Open Series in Prehistoric Archaeology 1; p. 233–250. Sidestone Press 2022. 290 p. (Creative Commons License 4.0 (CC BY-SA 4.0) – kein Copyright)  BILDER  VIEWSHEDS; MONDSEE-BRONZE Rekapitulation
 
 
===Neolithische Landnutzung (D-A-CH; Weyregg)===
 
 
'''Taylor (2020)''', Timothy; Hafner, Albert et al.: &rarr; [https://link.springer.com/article/10.1007/s00334-019-00768-9 How many, how far? Quantitative models of Neolithic land use for six wetland sites on the northern Alpine forelands between 4300 and 3700 BC.] Vegetation History and Archaeobotany, Springer 2020, p. 621–639. (Schweiz, Schwaben, Österreich: Weyregg); &rarr; [https://static-content.springer.com/esm/art%3A10.1007%2Fs00334-019-00768-9/MediaObjects/334_2019_768_MOESM2_ESM.docx Supplementary file2 (DOCX 38 kb)] – Daten und Modell, Literatur
 
 
==Foschungsergebnisse in Seewalchen, Weyregg II, Mooswinkel==
 
 
===Seewalchen===
 
 
Pohl 2016, Henrik: &rarr; [https://www.academia.edu/49107083/Bericht_zur_unterwasserarch%C3%A4ologischen_Ausgrabung_Seewalchen_MNR_50319_15_01 Bericht zur unterwasserarchäologischen Ausgrabung Sprungturmgrube Seewalchen/Attersee 2015]. MNR. 50319.15.01. Fundberichte aus Österreich 55, 2016; 27 Seiten. (Anm.: Die Kulturschichten sind durch Seekreide voneinander getrennt.)  Altersangaben: <br />
 
* SE2 … 3.800–3.500 v. Chr.
 
* SE3 … 4.400–4.100 v. Chr. („erste Siedlungsperiode“; ist aber kein „Pfahlbau“)
 
* SE3 … 6.045–5.980 kal. v. Chr. (Eschen-Halbstamm)
 
** Stehender Pfahl P 125: 6.222–6.051 kal. v. Chr. (S. 21; wäre noch vor Ausbreitung der Neolithiker; „mesolithische“ Fischfangstation?)
 
 
ÖAI 2016: &rarr; ''[https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/OEAI/PDF/Kommunikation/Jahresberichte/OeAI_Jahresbericht_2016.pdf Pflanzenreste aus der Seeufersiedlung Seewalchen.]'' Österreichisches Archäologisches Institut 2016: S. 87 f.: Es wurde verkohltes Korn der Spelzgerste (Hordeum vulgare) sowie nicht-verkohlt erhaltener Leinsame (Linum usitatissimum) gefunden.
 
 
===Weyregg II===
 
 
Link zur Darstellung der &rarr; ''<u>[https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/_processed_/b/d/csm_pfahlbauten_3_b0f1d379e8.jpg beiden Hälften des Bohrkerns 7 der Station Weyregg II]</u>''; zeigt die Kulturschichten, auch Holzbauelemente sind erkennbar (Foto: Kuratorium Pfahlbauten/Helene Seidl da Fonseca). ''[Anm.: Die Kulturschichten erscheinen schwarz aufgrund ihres hohen Anteils an organischen Resten.]''
 
 
ÖAI 2019:  &rarr; ''[https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/OEAI/PDF/Kommunikation/Jahresberichte/OeAI_Jahresbericht_2019_korr.pdf Umwelt und Landwirtschaft der Seeufersiedlungen am Attersee (Weyregg II), S. 129 f.]'' sowie auch &rarr; ''[https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/OEAI/PDF/Kommunikation/Jahresberichte/OeAI_Jahresbericht_2017.pdf ÖAI 2017, S. 97 f.]''; Österreichisches Archäologisches Institut 2017 und 2019: Alle Kulturschichten liegen im 36. Jh. v. Chr., wobei die älteste aus 3.600 v. Chr. stammt. Zwischen den Schichten gibt es eine Besiedlungslücke. An Kulturpflanzen kommen vor: Einkorn, Emmer und Brotweizen, aber auch Sanduri-Weizen, der heute nur mehr im Kaukasus vorkommt. Gerste ist selten. Lein/Flachs konnte als Öl- und Faserpflanze nachgewiesen werden; es wurden auch die ölreichen Samen des Schlafmohns gefunden. Es gibt Samen von Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren, aber auch die Schalen von Haselnüssen und sehr viele Reste von Wildäpfeln. Anhand von Exkrementen konnten Schafe/Ziegen nachgewiesen werden.
 
 
'''Ries (2018)''', &rarr; ''[https://www.uibk.ac.at/archaeologien/institut/mitarbeiter/ries-marie-claire/ries-marie-claire.html.de CVI Marie-Claire]'' und: &rarr; ''[https://www.academia.edu/41909878/_Analyses_and_interpretation_of_human_environment_interactions_at_the_lacustrine_Neolithic_settlement_of_Weyregg_II_Lake_Attersee_Upper_Austria_palaeoecology_and_archaeology_ Analyses and interpretation of human-environment interactions at the lacustrine Neolithic settlement of Weyregg II, Lake Attersee, Upper Austria: palaeoecology and archaeology]''. <u>unfreiwillig gesperrte</u> Masterarbeit, Univ. Wien, Histor.-Kulturwiss. Fak., 2018. Betreuer: Timothy Taylor
 
 
* <u>Abstract:</u> "In der Masterarbeit werden erstmals Sedimente aus Bohrkernen von Weyregg II interdisziplinär analysiert. Es werden paläoökologische, archäobotanische, sedimentologische und archäologische Methoden eingesetzt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Untersuchung von sogenannten Non-Pollen Palynomorphs, mikroskopischen Objekten wie Algen oder Pilzsporen. Es ist Ziel der Arbeit, detaillierte Kenntnisse zur prähistorischen Mensch-Umwelt-Beziehung zu erlangen. Ein weiterer Untersuchungsschwerpunkt sind die lokalen Sedimentationsverhältnisse. Zudem wird versucht die Siedlung paläoklimatisch einzuordnen."
 
 
* '''''siehe aber''''' ihre <u>veröffentlichte ''Kompaktfassung''</u>: &rarr; ''[https://www.academia.edu/44414454/Von_Pollen_Pilzsporen_und_Parasiteneiern_Pal%C3%A4o%C3%B6kologische_Analysen_in_ober%C3%B6sterreichischen_Seeufersiedlungen Von Pollen, Pilzsporen und Parasiteneiern - Paläoökologische Analysen in oö Seeufersiedlungen (Weyregg)]'' in: Fines Transire 28, 2019; S. 201-219.
 
 
* und ihre <u>''ausgezeichnete Kieler Bachelorarbeit''</u> (2014): &rarr; ''[https://www.academia.edu/12018506/Palynologische_Untersuchung_der_fr%C3%BChbronzezeitlichen_Ufersiedlung_Abtsdorf_I_Attersee_ Palynologische Untersuchung der frühbronzezeitlichen Ufersiedlung Abtsdorf I (Attersee)]''
 
 
[[Datei: Maicher-Tabelle 5.png|thumb|450px|Je Station: Zahl gezählter Parasiten-Eier; N = Zahl der untersuchten Proben <br /> Link zur Liste der hier angeführten &rarr; '''''[[Zusammenstellung der Darmparasiten und Pathologien | Darmparasiten und deren Pathologien]]''''' ]]
 
 
'''Maicher 2019, Celine:''' &rarr; ''[https://www.researchgate.net/publication/344638211_Evolution_des_relations_hommeparasiteenvironnement_au_Neolithique_approche_integree_et_premiers_essais_de_spatialisation_sur_les_sites_lacustres_europeens Beziehungen zw. Mensch und <u>Parasiten</u> wd. des Neolithikums an europäischen Seenstandorten (Weyregg)]'' Diss. Paris 2019.
 
 
Die Menschen und Tiere in Weyregg II hatten vergleichsweise zu anderen – und vor allem späteren – Stationen wenig Befall mit Parasiten (vgl. z.B. ''ZPO'' = Zürich-Parkhaus-Opera; Serteya/RUS, ZR = Zug-Riedmatt/CH, Passel/F, La Draga/ESP). Sie litten ansonsten vor allem unter dem Menschen-Peitschenwurm ''(Trichuris)'' und dem Fisch-Bandwurm ''(Diphyllobothrium)''. Der erste wurde durch Eier in den ausgeschiedenen menschlichen Fäkalien, die als Dung verwendet wurden, übertragen; der andere durch den Verzehr von rohem, schlecht gegartem oder unzureichend geräuchertem Fisch. Der erste Parasit führte bei starkem Befall zu Bauchschmerzen, der zweite konnte zu Zwölffingerdarm-Entzündung, Anämie und einen Vitamin B12-Mangel führen, da der Parasit im Darm vor allem das Vitamin B12 aufnimmt. Der Peitschenwurm kommt auch in spezifischen Arten von Schwein, Ziege/Schaf und Hund vor und löst bei diesen Schmerzen, Durchfall und Krämpfe aus.
 
 
Maicher identifiziert anhand der Parasiten das Vorhandensein von Hund, Schwein, Rind sowie Schaf und Ziege. Sie kommt zum Ergebnis, dass die Jagd neben der Landwirtschaft und Viehzucht von größerer Bedeutung war, sodass die Ansteckung der Einwohner und Tiere mit Darmparasiten nur recht begrenzt war. Sie stuft die Schichten SE4 und SE6 als trocken ein, jene von SE5 aber als überschwemmt.
 
 
'''Literatur zur Station Weyregg II:'''
 
 
Ries (2018), Marie-Claire: &rarr; ''[https://www.academia.edu/41909878/_Analyses_and_interpretation_of_human_environment_interactions_at_the_lacustrine_Neolithic_settlement_of_Weyregg_II_Lake_Attersee_Upper_Austria_palaeoecology_and_archaeology_ Analyses and interpretation of human-environment interactions at the lacustrine Neolithic settlement of Weyregg II, Lake Attersee, Upper Austria: palaeoecology and archaeology]''. <u>unfreiwillig gesperrte</u> Masterarbeit, Univ. Wien, Histor.-Kulturwiss. Fak., 2018. Betreuer: Timothy Taylor
 
 
Maicher 2019, Celine: &rarr; [https://www.researchgate.net/publication/344638211_Evolution_des_relations_hommeparasiteenvironnement_au_Neolithique_approche_integree_et_premiers_essais_de_spatialisation_sur_les_sites_lacustres_europeens Évolution des relations homme/parasite/environnement au Néolithique: approche intégrée et premiers essais de spatialisation sur les sites lacustres européens] (Entwicklung der Beziehungen zwischen Mensch, Parasiten und Umwelt während des Neolithikums: integrierter Ansatz und erste Verortungstests an europäischen Seenstandorten.) Dissertation Paris 2019; 293 S.
 
 
===Mooswinkel===
 
 
Jakobitsch 2023, Thorsten: Dissertation 2020-2/2023 an BOKU Wien: ''„Maintenance or cultivation? Woodland management strategies in the late Neolithic pile dwellings of Lakes Mondsee and Attersee and in surrounding settlements.“''; 73 Seiten. Es wurden die Kulturschichten der Seeufersiedlung Mooswinkel am Mondsee untersucht. Das Ziel war, die Art und Intensität der Waldnutzung im Spätneolithikum zu erforschen. Dazu wurden an der Pfahlbausiedlung Mooswinkel Kulturpflanzenreste, Sämereien, Hölzer und Pflanzenreste aus Tierexkrementen archäobotanisch untersucht. Zusätzlich wurden mit der Universität Wien Pollenanalysen an den Kulturschichten vorgenommen. ''(Anm.: kein Abstract der Dissertation an BOKU verfügbar.)''
 
 
Jakobitsch 2021, Thorsten: Youtube-Video &rarr; ''[https://www.youtube.com/watch?v=Eln-8Ya9QjQ Maintenance or Cultivation? Woodland Management Stategies in Late Neolithic Pile Dwellings.]'', Jan. 2021
 
 
Jakobitsch 2023, Thorsten; Dworsky, C.; Heiss, A.; Kühn, M.; Rosner, S.; Leskovar, Jutta: &rarr; ''[https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12520-023-01724-5.pdf?pdf=button How animal dung can help to reconstruct past forest use: a late Neolithic case study from the Mooswinkel pile dwelling (Austria)]'' - (Wie Tierdung zur Rekonstruktion der früheren Waldnutzung beitragen kann: eine spätneolithische Fallstudie aus dem Pfahlbau Mooswinkel). Archaeological and Anthropological Sciences, Feb. 2023. 18 pages. Open Access - Creative Commons Attribution 4.0 International License. ''("This research is unique, and a comparable, in-depth analysis like the one presented here has only been conducted in Austria at the Weyregg 2 pile dwelling in Attersee (Kühn et al. in preparation")''.
 

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 13:51 Uhr