Zusammenstellung des patriotischen und humanen Wirkens von Franz II.

Aus atterpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenstellung des patriotischen und humanen Wirkens von Franz II.

7.5.1863: 500 Gulden zur Errichtung einer Handels-Akademie in Graz

20.11.1863: Förderung des Volksschulwesens im Decanat Leoben

21.1.1864: Franz fördert den „Geschäftsaushilsverein“ in Leoben

5.3.1864: ärztliche Pflege für 6 verwundete steirische Krieger in Leoben

5.1.1865: Franz und Drasche eröffnen eine Werkschule in Seegraben bei Leoben

26.2.1865: Franz wird für Unterstützung des Volksschulwesens öffentlich gedankt

12.11.1865: Franz ist Patron der Schule in Donawitz und sucht Lehrer aus

1.9.1868: Franz sponsert als Gründer das Künstlerhaus in Wien

20.11.1879: 200 Gulden an Comité zur Unterstützung hinterlassener Witwen und Waisen

20.1.1870: 400 Gulden für die Truppen in Dalmatien

2.6.1870: Franz beteiligt sich am Garantiefonds für die Weltausstellung 1873 mit 100.000 fl.

14.1.1871: 100 Gulden an den Asylverein für Obdachlose in Wien

23.2.1871: Gründungsmitglied des „Historischen Vereines für Steiermark“

16.5.1871: Gründungsmitglied des „Wiener kaufmännischen Vereins“ (Pflege von Angestellten)

17.8.1871: „Die Vorstehung der Marktgemeinde Frohnleiten sieht sich angenehm verpflichtet, dem Herrn Franz Mayr Edlen von Melnhof in Leoben für seine zu Gunsten der durch die letzte Feuersbrunst besonders hart Betroffenen großmüthigst anher gesendete namhafte Spende von 500 fl. … Namens der Verunglückten den aufrichtigsten Dank hiemit öffentlich auszusprechen.
Frohnleiten, am 14. August 1871. Lorenz Seefricht, Bürgermeister.

14.9.1871: Franz gehört dem Organisationskomittee der Weltausstellung 1873 an.

8.4.1872: 50 Gulden für den Schulpfennig

18.4.1872: 300 Gulden für die neu gegründete Freiwillige Feuerwehr Frohnleiten

1.6.1872: 2000 Gulden für die Überschwemmungen in Böhmen

30.7.1872: 20 Gulden für den krainischen Aushilfsbeamten-Kranken-Unterstützungsverein

13.12.1872: 1000 Gulden für den ankauf eines Hauses für die Grazer Gewerbeschule

12.1.1873: 10 Gulden für den Leobener Schulpfennig

11.2.1873: 2000 Gulden für die Einrichtung einer „Wiener Stadt-Volksküche“

17.2.1873: 1000 Gulden für den Grazer „Executen-Verein“ zum Bau billiger Wohnungen

15.3.1873: Franz wird einstimmig „Ehrenbürger der Marktgemeinde Frohnleiten“

24.3.1873: 100 Gulden für die Freiwillige Feuerwehr Deutsch-Feistriz

3.5.1873: 500 Gulden für den „Wiener Frauenerwerbs-Vereins“ für ein Schul- und Vereinshaus

6.5.1873: Zusage zum Bau einer dreiklassigen Schule in St. Michael ob Leoben

31.5.1873: Se. Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelcher die „Erste Wiener Volksküche“ am 12. März d. J. mit einem fast einstündigen Besuche beehrten, haben dem Vereine zur Gründung weiterer Volksküchen in Wien 500 fl. Allergnädigst zu spenden geruht. (Wiener Zeitung 31.5.1873)

19.6.1873: Danksagung: Der gefertigte Gemeinde-Vorstand erachtet es für eine seiner erfreulichsten und zugleich wichtigsten Pflichten – zur öffentlichen Kenntniß zu bringen – daß der hochgeborene Freiherr von Mayr-Melnhof seit der kurzen Zeit seines Besitzantritts von dem herrschaftlichen Gute „Kogl“ in Oberösterreich für die hiesige Gemeinde und auch für nächstgelegene Gemeinden zu verschiedenen edlen und wohltätigen Zwecken sehr namhafte Geldbeträge gespendet und überdieß bestimmt hat, daß den Armen der hiesigen Gemeinde alljährlich zehn Klafter Brennholz zugewiesen werden.
Indem der Gefertigte den hieraus erkennbaren ganz besonderen Wohltätigkeitssinn des hochedlen Spenders zur öffentlichen Kenntniß bringt – spricht er zugleich im Namen der hiesigen Gemeinde den pflichtschuldigsten Dank aus.
Gemeinde-Vorstehung St. Georgen im Attergau, den 10. Juni 1873.
Alois Weismann, Gemeinde-Vorstand.

23.6.1873: 100.000 Gulden für Sicherstellungsfonds des Wiener Aushilfs-Comités