Transkript und Übersetzung des Abschnitts „Mondsee“
Kohler-Schneider 2007, M.: → Early agriculture and subsistence in Austria—a review of Neolithic plant records.
Transkript und Übersetzung des Abschnitts „Mondsee“ (S. 215):
Die neolithischen Seeufersiedlungen im oberösterreichischen und salzburgischen Salzkammergut werden einer eigenen Ortsgruppe, der Mondseegruppe, zugeordnet, deren Fundstellen in die Zeit von 3700 bis 3300 cal. BC datieren (Ruttkay 1995). Seeufersiedlungen sind vom Mondsee (drei Fundstellen: See, Scharfling und Mooswinkl) und Attersee (18 Fundstellen: z. B. Seewalchen, Weyregg, Misling und Kammer: Offenberger 1981) bekannt. Archäobotanische Untersuchungen wurden an den Standorten See (Hofmann 1924; Schmidt 1986; Pawlik 1993), Scharfling, Mooswinkl, Misling II und Weyregg (Kral 1976) durchgeführt. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde Pflanzenmaterial aus den Seeufersiedlungen von Mondsee und Attersee an eine Reihe privater und öffentlicher Sammlungen verteilt, und in der Folge hat Werneck (1949) alle verfügbaren Informationen über dieses weit verbreitete Material zusammengestellt.
Die Liste der nachgewiesenen Pflanzenarten ist recht lang: Schmidt (1986) nennt 110 Taxa allein aus dem Gebiet von See. Daher werden hier nur die kultivierten Pflanzen und einige der interessanteren Wildarten beschrieben (der Leser wird für eine ausführliche Darstellung auf die oben genannten Publikationen verwiesen). Es muss betont werden, dass quantitative Analysen bei der Bearbeitung des österreichischen Seeufermaterials bisher keine große Rolle gespielt haben.
Als Kulturpflanzen wurden Emmer und Gerste (beide sehr zahlreich), Einkorn, Leinsamen, Mohn, Erbsen und Kohlsprossen (Brassica sp.; ob kultiviert oder wild, ist ungewiss) nachgewiesen. Eine kürzlich durchgeführte erneute Untersuchung des verkohlten Pflanzenmaterials durch S. Jacomet (IPNA, Universität Basel) und die Autorin konnte die von Hoffmann (1927), Werneck (1949) und Schachl in Schmidt (1986) gemeldeten Nachweise von hexaploidem Nacktweizen (Triticum vulgare, compactum-type) nicht bestätigen. Stattdessen wurde ein Weizentyp gefunden, bei dem es sich wahrscheinlich um tetraploiden Nacktweizen handelt, der den Exemplaren (Typ B) aus der Seeufersiedlung Hornstaad Hörnle IA am Bodensee sehr ähnlich ist (Maier 2001, Tabelle 5). Die endgültige Identität dieses leicht abweichenden Weizentyps muss jedoch noch geklärt werden.
Von den Wildpflanzen wurden Haselnüsse (Corylus avellana) in großen Mengen gefunden; wie der Ausgräber bemerkte, „könnte man Körbe damit füllen“ (Much 1872, 1874, 1876). Fast ebenso zahlreich sind die Aufzeichnungen über den Holzapfel (Malus sylvestris), entweder als ganze Exemplare oder als Hälften, die beide Anzeichen des Trocknens aufweisen. In einigen Fällen waren die Apfelscheiben offensichtlich auf einem Faden angeordnet, nachdem das Kerngehäuse entfernt worden war (Hofmann 1924). Die Nachweise von Eiben (Taxus baccata), Hartriegel (Cornus sanguinea), Eicheln (Quercus robur), Bucheckern (Fagus sylvatica), Heckenrose (Rosa canina), Himbeeren (Robus idaeus), Brombeeren (Rubus fruticosus), Erdbeeren (Fragaria vesca) und (Heidelbeeren (Vaccinium sp.) zeigen, dass ein breites Spektrum an Wildfrüchten gesammelt wurde. Essbare Wurzeln sind durch Karotten (Daucus carota) und Möhren (Pastinaca sariva) vertreten. Mehrere der erfassten Kräuter wurden möglicherweise für medizinische Zwecke verwendet, z. B. Ackerblume (Agrimonia sp.), Lungenkraut (Pulmonaria sp.) und Echter Beinwell (Symphytum sp.) (Schmidt 1986).
The neolithic lakeshore settlements in the Salzkammergut region of Upper Austria and Salzburg are ascibed to a distinctive local group, the Mondsee group, with sites datin from 3700 to 3300 cal. BC (Ruttkay 1995). Lakeshore settlements are known from the Mondsee (three sites: See, Scharfling and Mooswinkl) and Attersee (18 sites: e. g., Seewalchen, Weyregg, Misling and Kammer: Offenberger 1981). Archaeobotanical investigations have been undertaken at the sites of See (Hofmann 1924; Schmidt 1986; Pawlik 1993), Scharfling, Mooswinkl, Misling II and Weyregg (Kral 1976). During the 19th and early 20th centuries plant material from the Mondsee and Attersee lakeshores settlements was freely distributed to a number of private and public collections, and subsequently Werneck (1949) compiled all available information on this widely disseminated material.
The list of recorded plant species is quite long: Schmidt (1986) mentions 110 taxa from the site of See alone. Therefore only the cultivated plants and some oft he more interesting wild species will be described her (the reader is referred tot he above mentioned publications for a full account). It must be stressed that quantitative analyses have so far not played a major role in the work on the Austrian lakeshore material.
Records of cultivated plants include emmer and barley (both very numerous), einkorn, linseed, poppy, pea and Brassica sp. (whether cultivated or wild is uncertain). A recent reinspection of the charred plant material by S. Jacomet (IPNA, Basel University) and the author has failed to confirm the records of hexaploid naked wheat (Triticum vulgare, compactum-type), that were reported by Hoffmann (1927), Werneck (1949) and Schachl in Schmidt (1986). Instead, a wheat type was found, that probably represents tetraploid naked wheat and closely resembling specimens (Type B) from the lakeshore settlement Hornstaad Hörnle IA at Bodensee (Maier 2001, table 5). However, the definitive identity of this slightly aberrant wheat type remains to be established.
Of the wild plants, hazelnuts (Corylus avellana) were recorded in large quantities; as the excavator remarked, „one could fill baskets with it“ (Much 1872, 1874, 1876). Records of crabapple (Malus sylvestris) are almost as numerous, either as entire specimens ar as halves, both showing signs of having been dried. In some instances apple slices were obviously arranged on a thread after the core had been removed (Hofmann 1924). The records of yew (Taxus baccata), dogwood (Cornus sanguinea), acorns (Quercus robur), beechnuts (Fagus sylvatica), roschips (Rosa canina), raspberries (Robus idaeus), blackberries (Rubus fruticosus), strawberries (Fragaria vesca) and Vaccinium sp. show that a wide range of wild fruits was collected. Edible roots are represented by Daucus carota and Pastinaca sariva. Several of the recorded herbs may have been used for medicinal purposes, e. g., Agrimonia sp., Pulmonaria sp. and Symphytum sp. (Schmidt 1986).