Inhaltsverzeichnis von: Die jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbauten des Attersees
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inhalt
Vorwort (R. Pittioni)
I. Einleitung (S. 1 – 4)
II. Der Attersee: Geologisch-geographische Skizze (5 – 11)
III. Geschichte der Pfahlbauforschung am Attersee (12 – 38)
IV. Verfahren zur Suche nach Pfahlbauten (39 – 46)
V. Die ehemalige Pfahlbaurekonstruktion in Kammerl am Attersee (47 – 52)
VI. Sammlungen von Funden aus dem Attersee (53 – 82)
- Budapest: Sammlung weil. Max Schmidt
- Wien:
- Naturhistorisches Museum, Prähistorische Abteilung
- Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität
- Sammlung Karl Moßler in Wien, XVIII. Bezirk
- Linz:
- Oberösterreichisches Landesmuseum
- Städtische Sammlungen – Stadtmuseum
- Vöcklabruck: Heimathaus Vöcklabruck
- Bad Ischl: Heimatmuseum
- Enns: Museum der Stadt Enns
- Hallstatt: Museum Hallstatt
- Wels: Städtisches Museum
- Graz: Landesmuseum Joanneum, Abt. f. Vor- und Frühgeschichte
- Berlin: Museum für Vor- und Frühgeschichte
- Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum. Vorgeschichtliche Abteilung
VII. Die Pfahlbaustationen am Attersee (83 – 114)
- Einleitung
- Pfahlbaustationen am Nordende des Attersees (87 – 100)
- Seewalchen I – III
- Litzlberg
- Kammer
- Seewalchen I
- Seewalchen II
- Seewalchen III
- Pfahlbaustationen am Westufer des Attersees (100 – 104)
- Attersee
- Aufham
- Misling
- Pfahlbaustationen am Ostufer des Attersees (105 – 110)
- Kammerl
- Weyregg
- Puschacher
- Zusammenfassung (110 – 111)
- Das Moor von Gerlham (112 – 114)
VIII. Die Funde aus den Pfahlbauten des Attersees (115 – 280)
- Einleitung (115 – 116)
- Funde aus Stein (118 – 160)
- (Gesteinsmaterial, Felssteingeräte, Rechteckbeile, Walzenförmige Beile, Rundnackenäxte, Schuhleistenkeilartige Äxte, Streitäxte, Knaufhammeräxte, Hammeräxte, Zwischen- und Sonderformen, Zur Entstehung und Datierung der Streitäxte, Miniaturäxte, Keulen, Schlägel, Verschiedene Dinge aus Felsgestein und Sandstein, Silexgeräte, Klingenindustrie, Geräte aus Plattensilex, Sicheln, Messer, Spitzen (Dolche), Pfeilspitzen, Kleingeräte aus Plattensilex, Obsidiangeräte, Kuriosa aus Stein)
- Geräte aus Knochen und Geweih (161 – 167)
- Schmuck aus Stein und organischer Substanz (168 – 175)
- Metallgegenstände (176 – 248)
- Einleitung (176 – 180)
- Die Herkunft des Kupfers in den Attersee-Pfahlbauten (181 – 199)
- Beile: Flach-, Randleisten-, Lappenbeile, Dechsel (200 – 208)
- Messer und Dolche: Messer, Sichelmesser, Griffplatten-, Griffangel-, Langdolch (209 – 220)
- Pfeilspitzen (221)
- Pfrieme und Ahlen (222)
- Angelhaken (223)
- Nadeln mit Wellenschaft, Rollennadeln, Nadeln der Urnenfelderzeit (224 – 231)
- Armreife (232 – 233)
- Gürtelhaken (234 – 235)
- Verkehrt herzförmige Anhänger (236)
- Drahtspiralen (237)
- Gußkuchen (238)
- Sonstige Metallgegenstände (238)
- Zusammenfassung (238 – 247)
- Zum Abhängigkeitsverhältnis von Stein- und Metallformen (248)
- Keramik (249 – 271)
- Einleitung (249 – 250)
- Material und Herstellungstechnik (251 – 254)
- Gefäßformen: Wirtschaftsgefäße, Feinkeramik, Sonderformen, Miniaturgefäße (255 – 257)
- Verzierungstechniken (258)
- Lineare Verzierung: Furchenstich, Einzelstich, Inkrustation (258 – 262)
- Ornamentik: Lineare, Plastische Oramentik (263 – 265)
- Henkel, Schnurösen und Knubben (266)
- Spinn- und Webgeräte aus Ton (267)
- Tierplastiken (268)
- Gußgeräte aus Ton (269)
- Frühbronzezeitliche Keramik (270)
- Zusammenfassung (272)
- Tier- und Pflanzenreste (272 – 280)
- Tierreste (272 – 275)
- Pflanzenreste (276 – 278)
- Bearbeitetes Holz (279)
- Anthropologisches Material (280)
IX. Zum Pfahlbauproblem (281 – 312)
- Einleitung (281 – 298)
- Die österreichischen Pfahlbauten: Handelsstationen? (299 – 303)
- Urzeitliche Schiffahrt (304 – 306)
- Zur Frage der Bestattungen der Pfahlbaubewohner (307)
- Zusammenfassung (308 – 312)
X. Die Mondsee-Gruppe (313 – 388)
- Einleitung (313 – 326)
- Die Bandkeramik in Oberösterreich und Salzburg (327 – 336)
- Das Verbreitungsgebiet der Mondsee-Gruppe (337 – 352)
- Einleitung (337)
- Einzugsgebiet der unteren Enns (338 – 339)
- Unteres Mühlviertel (340)
- Die Paura an der Traun (340 – 342)
- Salzburger Becken (343 – 349)
(Salzburg-Mülln, Der Rainberg in der Stadt Salzburg, Salzburg-Liefering, Muntigl, Hellbrunner Berg, Grillberg bei Elsbethen, Georgenberg bei Kuchl, Der Auhögl bei Ainring) - Salzburger Vorland (350 – 351)
(Schloßberg in Mattsee, Tannberg bei Köstendorf) - Fundplätze im Pongau: Götschenberg, Sinnhubschlößl (352)
- Überschau (353 – 357)
- Entwicklung und relative Chronologie der jungneolithischen Mondsee-Gruppe (358 – 388)
XI. Frühbronzezeitliche Kulturentwicklung (389 – 441)
- Einleitung (389 – 392)
- Niederösterreich (393 – 401)
- Oberösterreich (402 – 411)
- Glockenbecher-Kultur (404)
- Frühbronzezeit (405 – 411)
- Salzburg (412 – 425)
- Zusammenfassung (426 – 438)
- Urnenfelderzeit (439 – 441)
XII. Schlußbetrachtung (442 – 445)
XIII. Schrifttum (446 – 450)
XIV. Tafelregister (451)
XV. Bildtafeln 1 - 34