Die Indoeuropäer und unsere Sprache

Aus atterpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Entstehung der Jamnaja-Leute und des Indogermanischen (OFFEN)

Indoeuropäer

https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Indo-European: Indo-European culture‎ (17 C, 13 P); Indo-European genetics‎ (11 P); Indo-European history‎ (12 C, 8 P): Indo-European languages‎ (22 C, 32 P); Indo-European peoples‎ (29 C, 41 P); Pre-Indo-Europeans‎ (14 C, 50 P); Indo-European studies‎ (12 C, 23 P); ; Indo-Iranian languages; Inner Asian Mountain Corridor; Indo-European languages; Indo-European studies

Abstammungs-Hypothesen

Jamnaja-Kultur ( sprich: [ˈjamnaja] auf Russisch Ямная - "Grabhügel"; auf Ukrainisch Ямна); → Jamnaja-Kultur; → Indogermanen - Wikipedia; Literatur

Gesellschaft und Kultur

Proto-Indoeuropäisch (PIE) und Bedeutung der Sprache

"Versunkene Metropolen - Brennpunkt Hattusa" (Hethiter) ZDFinfo (20.7.2022) - bis 23.6.2023 verfügbar; → Indogermanische Ursprache; → AnthroWiki; → Die Indoeuropäische Fabel; → Frederik Kortlandt: Electronic publications

Erfolg der Jamnaja-Leute ("Indoeuropäer")

Literatur zu den Jamnaja-Leuten (Kurganern)



Vor-Indoeuropäische Sprachen der "Alteuropäer"

Baskisch

Die einzige überlebende vorindogermanische Sprache Europas ist das Baskische.

Ernst Kausen: → "Die baskische Sprache". (Word-Dokument)

Haarmann, H.: Weltgeschichte der Sprachen. Beck´sche Reihe, 2006.

https://en.wikipedia.org/wiki/Basque_language; https://en.wikipedia.org/wiki/Basque_grammar

Andere Vor-Indoeuropäische Sprachen

Lochner-Hüttenbach, F.: Die Pelasger: (Arbeiten aus dem Institut für vergleichende Sprachwissenschaft, Graz, Heft 6.) Wien, Gerold & Co., 1960, 190 p

https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1089233#Sprache

Stumfohl Helmut: → Die Pelasger (1986) - viele Beispiele im Vergleich zum Griechischen

https://en.wikipedia.org/wiki/Pictish_language;

Indoeuropäisch

Indoeuropäisch

kompakte Darstellung ...

Indoeuropäische Sprachen

Václav Blazek: → From August Schleicher to Sergei Starostin on the development of the tree-diagram models of the Indo-European languages. The Journal of Indo-European Studies, January 2007 (Stammbäume; Germanisch; Keltisch usw.)

Zimmer, Stefan: → Ursprache, Urvolk und Indogermanisierung - Zur Methode der Indogermanischen Altertumskunde. Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, Vorträge Heft 46.

Proto-Indo-European language: https://en.wikipedia.org/wiki/Proto-Indo-European_language
Lower-order reconstructions: Proto-Albanian; Proto-Anatolian; Proto-Armenian; Proto-Balto-Slavic; Proto-Celtic; Proto-Germanic; Proto-Greek; Proto-Indo-Iranian; Proto-Italic; Proto-Tocharian

Proto-language Proto-Indo-European → Indo-European languages; https://en.wikipedia.org/wiki/Proto-Celtic_language
Subdivisions: Albanian; Anatolian † ; Armenian; Balto-Slavic (Baltic and Slavic languages); Celtic; Dacian † ; Germanic; Hellenic; Illyrian † ; Indo-Iranian (Indo-Aryan, Iranian, and Nuristani); Italic (including Romance languages); Liburnian † ; Lusitanian † ; Messapic † ; Phrygian † ; Thracian † ; Tocharian †

Evolution of the → Indo-European Languages (Video)

Germanisch

Gruppierungen ...

Althochdeutsch

Abrogans-Literatur:

  • Abrogans bearbeitet in den "Geschichtsquellen"
  • Faksimilie-Ausgabe (mit Beschreibung, ausführlichen Einleitungen und Textumschrift in zwei Bänden), herausgegeben von Bernhard Bischoff, Johannes Duft und Stefan Sonderegger (Zollikofer-Fachverlag AG, St. Gallen 1977)

Lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch mit ca. 3239 alphabetisch geordneten Einträgen, benannt nach dem ersten Lemma "abrogans = dheomodi (demütig)". Gesichert ist die Entstehung in der zweiten Hälfte des 8. Jh. (780) im oberdeutschen Sprachraum, wahrscheinlich in Alemannien.

Abrogans – illustrierendes Beispiel der ersten Einträge

Der St.Galler Abrogans ist das älteste überlieferte deutsche Buch mit der ältesten Version des Vaterunsers in Althochdeutsch. Die Handschrift enthält drei verschiedene Texte. Den meisten Raum nimmt mit fast 300 Seiten ein Synonymwörterbuch ein. Es erklärt schwer verständliche lateinische Begriffe mit Synonymen in geläufigerem Latein und übersetzt beide Wörter jedes Begriffspaars ins Althochdeutsche. Erst auf der vorletzten Seite steht schliesslich das berühmte «Fater unseer» und auf der letzten Seite das Credo, das christliche Glaubensbekenntnis, ebenfalls in Althochdeutsch.

Der Abrogans verdankt seinen Titel dem ersten lateinischen Begriff im Synonymwörterbuch. "Abrogans" wird dort mit dem geläufigeren humilis gleichgesetzt und mit «bescheiden» und «demütig» übersetzt. «Bescheiden» ist auch die Aufmachung des Buchs. Lediglich 17 × 10,5 Zentimeter gross, hat es als reine Gebrauchshandschrift keinerlei repräsentativen Charakter. Es besteht aus qualitativ minderwertigen Pergamentrandstücken von unregelmässigem Schnitt und mit vielen Löchern.

Das → St.Galler Vaterunser (hier auf Seite 320 im Abrogans abgebildet) ist der älteste überlieferte zusammenhängende Text im althochdeutschen Dialekt (Alemannien, Bayern).

Fater unseer – Pater noster – Vaterunser
althochdeutsch lateinisch neuhochdeutsch
Fater unseer Pater noster, Vater unser,
thu pist in himile qui es in caelis: der du bist im Himmel,
wihi namun dinan. sanctificetur nomen tuum. geheiligt werde dein Name;
qhueme rihhi din Adveniat regnum tuum. Dein Reich komme
werde willo diin Fiat voluntas tua, Dein Wille geschehe,
so in himile sosa in erdu. sicut in caelo, et in terra. wie im Himmel, so auch auf Erden.
prooth unseer emezzihic kip uns hiutu Panem nostrum cotidianum da nobis hodie. Unser tägliches Brot gib uns heute;
oblaz uns sculdi unseero Et dimitte nobis debita nostra, und vergib uns unsere Schuld,
so wir oblazem uns sculdikem sicut et nos dimittimus debitoribus nostris. wie auch wir vergeben unsern Schuldigern;
enti ni unsih firleiti in khorunka Et ne nos inducas in tentationem, und führe uns nicht in Versuchung,
uzzer losi unsih fona ubile. sed libera nos a malo. sondern erlöse uns von dem Übel.


kilaubu – Credo – Ich glaube
althochdeutsch lateinisch neuhochdeutsch
kilaubu Credo Ich glaube
in kot fater almahticum in Deum, Patrem omnipotentem, an Gott, den allmächtigen Vater,
kiscat himiles enti erda Creatorem caeli et terrae. den Schöpfer des Himmels und der Erde.
enti in Ihesum christ sun sinan ainacun unseran truhtin Et in Jesum Christum, filium eius unicum, Dominum nostrum: Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,
der inphangan ist fona wihemu keiste qui conceptus est de Spiritu sancto, empfangen durch den Heiligen Geist,
kiporan fona mariun macadi ewikeru natus ex Maria Virgine, geboren von der Jungfrau Maria,
kimartrot in kiuualtiu pilates passus sub Pontio Pilato, gelitten unter Pontius Pilatus
in cruce pislacan tot enti picrapan crucifixus, mortuus, et sepultus, gekreuzigt, gestorben und begraben,
stehic in wizzi descendit ad inferos: hinabgestiegen in das Reich des Todes,
in drittin take erstoont fona totem tertia die resurrexit a mortuis; am dritten Tage auferstanden von den Toten,
stehic in himil ascendit ad caelos; aufgefahren in den Himmel;
sizit az zesuun cotes fateres almahtikin sedet ad dexteram Dei patris omnipotentis: er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters:
dhana chuimftic ist sonen qhuekhe enti tote inde venturus est iudicare vivos et mortuos. von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und Toten.
kilaubu in wihan keistn in wiha khirihhun catholica Credo in Spiritum sanctum, sanctam ecclesiam catholicam, Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche,
wihero kemeinitha sanctorum communionem, Gemeinschaft der Heiligen,
urlaz suntikero remissionem peccatorum, Vergebung der Sünden,
fleiskes urstodali carnis resurrectionem, Auferstehung der Toten
in liip ewikan; amen. et vitam aeternam. Amen. und das ewige Leben. Amen.

Mittelhochdeutsch

Neuhochdeutsch

Untersperger, Eva Katharina: → Der Dialekt von Weyregg am Attersee.- Univ. Wien; Diplomarbeit 2009, 102 S. (Anm.: ausgezeichnete und rare Darstellung zur historischen Herleitung des Dialekts des Attergaus aus dem Mittelhochdeutschen: Zu jedem mittelhochdeutschen Laut wird die Entwicklung zur heutigen dialektalen Lautung in der Weyregger Mundart angegeben.)

Eberhard Kranzmayers: → „Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes“. Wien 1956, 164 Seiten. (beschreibt die Veränderungen der bairischen Dialekte bis vor ca. 50 Jahren)

Ricek, Erich Wilhelm: → Mundartliche Pflanzennamen aus dem Attergau. JB-OÖMV 1981, S. 189-228.

... einfache Regeln, um aus der Mundart "Hochdeutsch" zu sprechen.


Zur Bedeutung von Sprache

Andrew Carnie, Dan Siddiqi, Yosuke Sato (Eds.): &rarr: The Routledge Handbook of Syntax; (E-BOOK)

Farzad Shari fian (Ed.): → The Routledge Handbook of Language and Culture. 2015. 522 pages.

The Routledge Handbook of Language and Culture presents the first comprehensive survey of research on the relationship between language and culture. It provides readers with a clear and accessible introduction to both interdisciplinary and multidisciplinary studies of language and culture, and addresses key issues of language and culturally based linguistic research from a variety of perspectives and theoretical frameworks.

This Handbook features thirty-three newly commissioned chapters which:

  • cover key areas such as cognitive psychology, cognitive linguistics, cognitive anthropology, linguistic anthropology, cultural anthropology, and sociolinguistics
  • offer insights into the historical development, contemporary theory, research, and practice of each topic, and explore the potential future directions of the field
  • show readers how language and culture research can be of practical benefit to applied areas of research and practice, such as intercultural communication and second language teaching and learning.

Written by a group of prominent scholars from around the globe, The Routledge Handbook of Language and Culture provides a vital resource for scholars and students working in this area.