Atergovius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus atterpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(44 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''<big> <big>Lebenslauf von Josef Lohninger</big> <big>'''
+
<big> <big> <big>'''Lebenslauf von Josef Franz Lohninger'''</big> </big> </big>
 +
 
 +
[[Datei:Josef Franz Lohninger.png|thumb|300px|Prälat Josef Franz Lohninger]]
 +
 
 +
===Herkunft und Aufstieg===
  
 
1866, 8. Mai: geb. in Hölleiten Nr. 4 (Tanzlgut), Pfarre Weißenkirchen bei Frankenmarkt
 
1866, 8. Mai: geb. in Hölleiten Nr. 4 (Tanzlgut), Pfarre Weißenkirchen bei Frankenmarkt
Zeile 19: Zeile 23:
 
1898, 7. Juni: Pfarrer Lohninger veranstaltet erstmals eine Fronleichnamsprozession auf dem Attersee, die durch das Entgegenkommen des Schifffahrtsunternehmers Ferdinand Peratoner ermöglicht wurde.
 
1898, 7. Juni: Pfarrer Lohninger veranstaltet erstmals eine Fronleichnamsprozession auf dem Attersee, die durch das Entgegenkommen des Schifffahrtsunternehmers Ferdinand Peratoner ermöglicht wurde.
  
1901: Lohninger ist Ausschussmitglied des „Katholischen Arbeiterschutzes“ von Unterach, der unter dem Protektorat von Erzherzog Franz Ferdinand stand.
+
1901: Lohninger ist Ausschussmitglied des ''„Katholischen Arbeiterschutzes“'' von Unterach, der unter dem Protektorat von Erzherzog Franz Ferdinand stand.
 +
 
 +
===Rektor der St. Maria dell´ Anima in Rom===
  
 
1902, 30. Juni: Kaiser Franz Josef I. ernennt Lohninger zum Rektor der St. Maria dell´ Anima in Rom, wo er sich nicht nur in österreichischen, sondern auch in reichsdeutschen und römischen Kreisen großes Ansehen erwirbt. Der Papst ernennt ihn zum Hausprälaten und apostolischen Pronotator. Er ist auch Ehrendomherr der Basilika von Loretto. Der deutsche Kaiser zeichnet ihn mit dem preußischen Kronenorden, der König von Bayern durch den Verdienstorden vom hl. Michael aus. An der Anima hat Prälat Lohninger u. a. den neuen schönen Festsaal gebaut und auch allgemein für das Institut viel geleistet.
 
1902, 30. Juni: Kaiser Franz Josef I. ernennt Lohninger zum Rektor der St. Maria dell´ Anima in Rom, wo er sich nicht nur in österreichischen, sondern auch in reichsdeutschen und römischen Kreisen großes Ansehen erwirbt. Der Papst ernennt ihn zum Hausprälaten und apostolischen Pronotator. Er ist auch Ehrendomherr der Basilika von Loretto. Der deutsche Kaiser zeichnet ihn mit dem preußischen Kronenorden, der König von Bayern durch den Verdienstorden vom hl. Michael aus. An der Anima hat Prälat Lohninger u. a. den neuen schönen Festsaal gebaut und auch allgemein für das Institut viel geleistet.
Zeile 25: Zeile 31:
 
Lohninger kommt u.a. wegen seiner ausgezeichneten Beziehungen zu allen Deutschen und den Baiern in Rom mit dem österreichischen Botschafter (v.a. dessen Frau) in ein wettbewerbliches Verhältnis und wird deshalb beim Kaiser immer mehr zu einer „persona ingrata“. Deshalb kommt er auch nicht mehr für ein Bischofsamt in Österreich in Frage. Der Kaiser zeichnet ihn zu seinem Abschied durch Verleihung des Komturkreuzes des Franz-Josef-Ordens mit dem Stern aus. An seiner Stelle wird der Wiener Domprediger von Kaiser Franz Josef I. ernannt.
 
Lohninger kommt u.a. wegen seiner ausgezeichneten Beziehungen zu allen Deutschen und den Baiern in Rom mit dem österreichischen Botschafter (v.a. dessen Frau) in ein wettbewerbliches Verhältnis und wird deshalb beim Kaiser immer mehr zu einer „persona ingrata“. Deshalb kommt er auch nicht mehr für ein Bischofsamt in Österreich in Frage. Der Kaiser zeichnet ihn zu seinem Abschied durch Verleihung des Komturkreuzes des Franz-Josef-Ordens mit dem Stern aus. An seiner Stelle wird der Wiener Domprediger von Kaiser Franz Josef I. ernannt.
  
Zu seinem Abschied wird er vom Papst in Privataudienz empfangen und dieser überreicht ihm einen prächtigen Ring und verleiht ihm das Privilegium, stets die Pontifikalinsignien tragen zu dürfen und händigt ihm sein Porträt aus mit folgender Widmung: „Meinem geliebten Sohn Josef Lohninger, dem treubesorgten Rektor der Anima, Glück und Segen ad multos annos!“ Auch die deutsche katholische Gemeinde bedauerte sein Scheiden aufs Äußerste.
+
Zu seinem Abschied wird er vom Papst in Privataudienz empfangen und dieser überreicht ihm einen prächtigen Ring und verleiht ihm das Privilegium, stets die Pontifikalinsignien tragen zu dürfen und händigt ihm sein Porträt aus mit folgender Widmung: ''„Meinem geliebten Sohn Josef Lohninger, dem treubesorgten Rektor der Anima, Glück und Segen ad multos annos!“'' Auch die deutsche katholische Gemeinde bedauerte sein Scheiden aufs Äußerste.
  
1913 f.: Lohninger kehrt nach Linz zurück, bekommt vom Kaiser die Stelle eines Domherrn. Er ist auch Konsistorialrat extra statum der Erzdiözese Salzburg. Außer zahlreichen Funktionen wirkt er auf dem Gebiet der Krankenfürsorge (Heimkehrer, Barmherzige Brüder, Alkoholkranke usw.); die Gründung der St. Franziskus-Krankenpflege geht auf ihn zurück.
+
1913: Lohninger kehrt nach Linz zurück, bekommt vom Kaiser die Stelle eines Domherrn. Er ist auch Konsistorialrat extra statum der Erzdiözese Salzburg. Außer zahlreichen Funktionen wirkt er auf dem Gebiet der Krankenfürsorge (Heimkehrer, Barmherzige Brüder, Alkoholkranke usw.); die Gründung der St. Franziskus-Krankenpflege geht auf ihn zurück.
  
 
1916, 4. Dez.: Lohninger wird Vizepräsident der Landeskommission für Kinderschutz und Jugendfürsorge)
 
1916, 4. Dez.: Lohninger wird Vizepräsident der Landeskommission für Kinderschutz und Jugendfürsorge)
Zeile 37: Zeile 43:
 
Lohninger besitzt in Hölleiten bei Weißenkirchen eine Villa, die öfter beraubt wird. Er ist Ehrenbürger der Gemeinden Unterach und Weißenkirchen. Der weit über die Grenzen Österreichs angesehene Prälat hat auch als Geschichtsforscher einen bedeutenden Namen.
 
Lohninger besitzt in Hölleiten bei Weißenkirchen eine Villa, die öfter beraubt wird. Er ist Ehrenbürger der Gemeinden Unterach und Weißenkirchen. Der weit über die Grenzen Österreichs angesehene Prälat hat auch als Geschichtsforscher einen bedeutenden Namen.
  
 +
===Veröffentlichungen von Josef Lohninger:===
  
&rarr; [https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1926_081_0309-0313.pdf '''Nachruf auf Josef Lohninger'''] von Erich Trinks im Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum Bd 81 (1926) S. 309-313.
+
* &rarr; [[Unterach am Attersee – Geschichte, 300 Jahre Pfarre 1900; Dr. J. Lohninger|'''''"Chronik von Unterach"''''' anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Pfarre Unterach]]; Linzer Volksblatt, 24.-26. März 1900
  
 +
* 1913: Dr. I. L. Atergovius: '''''Die Pfarrkirche St. Georgen im Attergau''''' (als Frucht 15jähriger Sammeltätigkeit); erste übersichtliche Geschichte des Attergaus; v.a. tritt die große Bedeutung des Bistums Bamberg und dessen großen Besitzes für den Attergau hervor; er unternahm es als erster, die verwickelte Geschichte dieses österreichisch-bayerischen Grenzgebietes darzulegen)
  
'''Veröffentlichungen von Josef Lohninger:'''
+
* 1917: '''''Oberösterreichs Werdegang.''''' Eine Skizze der historischen Geographie des Erzherzogtums Österreich ob der Enns; erste „moderne“ Landesgeschichte Oberösterreichs; 150 Seiten.
  
* &rarr; [[Unterach am Attersee – Geschichte, 300 Jahre Pfarre 1900; Dr. J. Lohninger|Chronik von Unterach anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Pfarre Unterach]]; Linzer Volksblatt, 24.-26. März 1900
+
* in späteren Jahren: mehrere kirchengeschichtliche Werke
  
* 1913: Dr. I. L. Atergovius: „Die Pfarrkirche St. Georgen im Attergau“ (als Frucht 15jähriger Sammeltätigkeit); erste übersichtliche Geschichte des Attergaus; v.a. tritt die große Bedeutung des Bistums Bamberg und dessen großen Besitzes für den Attergau hervor; er unternahm es als erster, die verwickelte Geschichte dieses österreichisch-bayerischen Grenzgebietes darzulegen)
+
===Nachrufe auf Josef Lohninger:===
  
* 1917: „Oberösterreichs Werdegang. Eine Skizze der historischen Geographie des Erzherzogtums Österreich ob der Enns“; erste „moderne“ Landesgeschichte Oberösterreichs; 150 Seiten.
+
* Eibelhuber, Franz: &rarr; [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC03659798/60/ Josef Franz Lohninger: 1866 – 1926]. In: Oberösterreichische Männergestalten aus dem letzten Jahrhundert; Verlag des kath. Preßvereins, Linz 1926; S. 56 – 60.
  
* in späteren Jahren: mehrere kirchengeschichtliche Werke
+
* Trinks, Erich: &rarr; [https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1926_081_0309-0313.pdf Josef Lohninger] im Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum Bd 81 (1926) S. 309-313.
 +
 
 +
* Linzer Volksblatt, 21. März 1926 &rarr; [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=lvb&datum=19260321&seite=4&zoom=33&query=%22Josef%2BLohninger%22&ref=anno-search Domdechant Prälat Dr. Josef Lohninger ♱]
 +
 
 +
* Linzer Tagespost 21. März 1926: &rarr; [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tpt&datum=19260321&seite=11&zoom=33 Domdechant Monsignore Doktor Josef Lohninger gestorben.]
 +
 
 +
* Linzer Tagespost 31. Oktober 1926: &rarr; [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=tpt&datum=19261031&query=%22Josef+Lohninger%22&ref=anno-search&seite=13 Unsere Toten 1926]
 +
 
 +
* Österreichisches Biographisches Lexikon: &rarr; [https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_L/Lohninger_Joseph_1866_1926.xml Lohninger Joseph (1866-1926), Theologe und Historiker]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2022, 18:25 Uhr

Lebenslauf von Josef Franz Lohninger

Prälat Josef Franz Lohninger

Herkunft und Aufstieg

1866, 8. Mai: geb. in Hölleiten Nr. 4 (Tanzlgut), Pfarre Weißenkirchen bei Frankenmarkt

Gymnasium am Freinberg (Studienkollege des nachmaligen Landeshauptmannes Prälat Johann Hauser)

1889, 28. Mai: Priesterweihe; Primiz: 31. Juli 1889 in Weißenkirchen

1889-1890: Aushilfspriester in Linz und Waldneukirchen

1891: Cooperator in St. Georgen i. A.

1892: bischöflicher Sekretär in Linz

1894: Kaplan am deutschen Nationalinstitut Santa Maria dell´ Anima in Rom; dort zum Dr. der Theologie und zum Lizentiaten der Philosophie promoviert

1898: Pfarrer von Unterach am Attersee

1898, 7. Juni: Pfarrer Lohninger veranstaltet erstmals eine Fronleichnamsprozession auf dem Attersee, die durch das Entgegenkommen des Schifffahrtsunternehmers Ferdinand Peratoner ermöglicht wurde.

1901: Lohninger ist Ausschussmitglied des „Katholischen Arbeiterschutzes“ von Unterach, der unter dem Protektorat von Erzherzog Franz Ferdinand stand.

Rektor der St. Maria dell´ Anima in Rom

1902, 30. Juni: Kaiser Franz Josef I. ernennt Lohninger zum Rektor der St. Maria dell´ Anima in Rom, wo er sich nicht nur in österreichischen, sondern auch in reichsdeutschen und römischen Kreisen großes Ansehen erwirbt. Der Papst ernennt ihn zum Hausprälaten und apostolischen Pronotator. Er ist auch Ehrendomherr der Basilika von Loretto. Der deutsche Kaiser zeichnet ihn mit dem preußischen Kronenorden, der König von Bayern durch den Verdienstorden vom hl. Michael aus. An der Anima hat Prälat Lohninger u. a. den neuen schönen Festsaal gebaut und auch allgemein für das Institut viel geleistet.

Lohninger kommt u.a. wegen seiner ausgezeichneten Beziehungen zu allen Deutschen und den Baiern in Rom mit dem österreichischen Botschafter (v.a. dessen Frau) in ein wettbewerbliches Verhältnis und wird deshalb beim Kaiser immer mehr zu einer „persona ingrata“. Deshalb kommt er auch nicht mehr für ein Bischofsamt in Österreich in Frage. Der Kaiser zeichnet ihn zu seinem Abschied durch Verleihung des Komturkreuzes des Franz-Josef-Ordens mit dem Stern aus. An seiner Stelle wird der Wiener Domprediger von Kaiser Franz Josef I. ernannt.

Zu seinem Abschied wird er vom Papst in Privataudienz empfangen und dieser überreicht ihm einen prächtigen Ring und verleiht ihm das Privilegium, stets die Pontifikalinsignien tragen zu dürfen und händigt ihm sein Porträt aus mit folgender Widmung: „Meinem geliebten Sohn Josef Lohninger, dem treubesorgten Rektor der Anima, Glück und Segen ad multos annos!“ Auch die deutsche katholische Gemeinde bedauerte sein Scheiden aufs Äußerste.

1913: Lohninger kehrt nach Linz zurück, bekommt vom Kaiser die Stelle eines Domherrn. Er ist auch Konsistorialrat extra statum der Erzdiözese Salzburg. Außer zahlreichen Funktionen wirkt er auf dem Gebiet der Krankenfürsorge (Heimkehrer, Barmherzige Brüder, Alkoholkranke usw.); die Gründung der St. Franziskus-Krankenpflege geht auf ihn zurück.

1916, 4. Dez.: Lohninger wird Vizepräsident der Landeskommission für Kinderschutz und Jugendfürsorge)

1924, 3. Juli: Infolge päpstlicher Ernennung wird Prälat Dr. Josef Lohninger als Domdechant des Linzer Domkapitels installiert.

1926, 19. März: Lohninger stirbt mit 60 Jahren in Linz an Lungenentzündung

Lohninger besitzt in Hölleiten bei Weißenkirchen eine Villa, die öfter beraubt wird. Er ist Ehrenbürger der Gemeinden Unterach und Weißenkirchen. Der weit über die Grenzen Österreichs angesehene Prälat hat auch als Geschichtsforscher einen bedeutenden Namen.

Veröffentlichungen von Josef Lohninger:

  • 1913: Dr. I. L. Atergovius: Die Pfarrkirche St. Georgen im Attergau (als Frucht 15jähriger Sammeltätigkeit); erste übersichtliche Geschichte des Attergaus; v.a. tritt die große Bedeutung des Bistums Bamberg und dessen großen Besitzes für den Attergau hervor; er unternahm es als erster, die verwickelte Geschichte dieses österreichisch-bayerischen Grenzgebietes darzulegen)
  • 1917: Oberösterreichs Werdegang. Eine Skizze der historischen Geographie des Erzherzogtums Österreich ob der Enns; erste „moderne“ Landesgeschichte Oberösterreichs; 150 Seiten.
  • in späteren Jahren: mehrere kirchengeschichtliche Werke

Nachrufe auf Josef Lohninger:

  • Eibelhuber, Franz: → Josef Franz Lohninger: 1866 – 1926. In: Oberösterreichische Männergestalten aus dem letzten Jahrhundert; Verlag des kath. Preßvereins, Linz 1926; S. 56 – 60.
  • Trinks, Erich: → Josef Lohninger im Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum Bd 81 (1926) S. 309-313.