0. Was ist gegenüber dem Vormonat jeweils neu? Wie komme ich dorthin?

Aus atterpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Upgrade der PHP-Version für schnelleres Surfen


Empfehlung: Für beste Seitenansicht (da viele erläuternde Bilder zum zugehörigen Text verwendet werden) sollte die Darstellung am Bildschirm auf etwa DIN A4-Format (also kein "Voll-Bild") eingestellt werden.



April 2025

Otto Schraders Urheimat der Indogermanen (um 1900) nördlich des Schwarzen Meeres (Indogermanist; "Urheimat" 1890 - 2011)

Aarne Michaël Tallgren (einer der frühesten Erforscher der südrussischen Stepppen) (1926 erste Berichte zu Kuban und Maikop; bringt in Abstimmung mit Kossinna zu junge Chronologie für südrussische Heimat der Indoeuropäer und verhindert damit Childes Theorie.)

Vere Gordon Childe – der 1926 behinderte Entdecker der südrussischen Heimat der Indoeuropäer (Vor einem Jahrhundert erkannte er die Heimat der Indoeuropäer in der südrussischen Steppe; erstellt am 10.4.2025)

Entstehung der äneolithischen Kurgan-Riten: Wolga-Don und Nordkaukasus (umfangreiche Kompilation von 117 ältesten Kurganen durch Korenevskiy 2012)

Korenevskij zu den unterschiedlichen Szeptern der Steppen – auch ein Beitrag zur Herkunft der Suvorovo-Gruppe

allerengagiertester Besucher März 2025: 19.775 Seiten, 52.814 Zugriffe, 1.487,7 MB.

Halbjahres-Statistik 2024/2025


März 2025

Die Pfahlbauten am Varna-See um 4450–3950 v. Chr. Darstellung anhand von drei Veröffentlichungen; hieraus Vermutung: Diese Pfahlbauern haben wahrscheinlich die Abflüsse ihrer Seen abgegraben. (29.3.2025) und: auffällige Ähnlichkeiten mit den Pfahlbauern von Mond- und Attersee.

Anhaltspunkte zur Klärung der Herkunft des Maikop-Phänomens – (gesamthafte Neu-Bearbeitung) (25.3.2025)

Gesellschaftliche und soziale Verhältnisse in der Maikop-Kultur (Maikop-Phänomen, neues Sozial-Skript, Maikop-Elite-Habitus) (Sabine Reinhold 2019)

Arbeitsaufwand und kultische Aspekte bei der Errichtung der Kurgane (ein möglicher Zugang zur Herkunft der Grabkultur und deren 1000-jährige Dauer) (Korenevskiy 2010)

ZWEI Genom-Wellen nach Europa: Schnurkeramiker R1a und auch der Jamnaja R1b (offenbar gab es nicht nur das bekannte erste Vordringen der Schnurkeramiker (der "Streitaxtleute") nach Europa, sondern – genomisch belegt – später auch ein zweites der Jamnaja, der Steppenbewohner und insgesamt in deren Vermischung mit den Neolithikern – UNSEREN VORFAHREN.

Prozentuelle Abstammung der heutigen Europäer von ihren Vorfahren (mit überraschendem Ergebnis für Österreicher: sind zu 97% "Zugereiste")

Zum familiären Hintergrund von Theodora Mayr Freiin von Melnhof (Franz I. vom Melmayrhof und der phänomenale Aufstieg des Franz II.: Theodora´s Vater)

Fünf Falsifikations-Tests im Sinne von Sir Karl Popper (bzgl. der "Anhaltspunkte zur Klärung der Herkunft des Maikop-Phänomens"; Anm.: die erste und dritte Alternative sind nicht von der Hand zu weisen)

Darstellung von Gesellschaft und Leistungen von Maikop (rar, ausgezeichnet zu: Gesellschaftsstrukturen, Kurgane, Wagen und Wagenlenker)

Mögliche linguistische Konsequenzen aus der Nature-Veröffentlichung 2024 (zur Frage des Semitischen im Indoeuropäischen; 18.3.2025)

Die gute Nachricht: Die bisherigen Atterpedia-Darstellungen gelten nach wie vor

Der "große Sprung" in der Genomik zur Maikop-Kultur (Nature 635, 2024) ... "Die wesentlichen Ergebnisse".

Dissertation Walter Kunze zu "Die kulturgeographische Wandlung des Salzkammergutes (1947) (kompakte inhaltliche Darstellung)

Gravierende Probleme bei Rädern aus Schweizer Pfahlbauten mit rotierender Achse (kleineres Rad wird wegen „Vorwärts-Schlupf“ überlastet: ist also keine Innovation)

Untersuchung der möglichen Station Nußdorf-Nord durch Czech 1983unrichtiger Bericht zu den vorgefundenen Pfählen in Latzlbucht (5.3.2025)

Legierungsabhängige Farben von Gold: gelb, rot und silbrig → ternäres Farben-Diagramm für Legierungen von Gold, Silber und Kupfer

Eine übersehene Eigenschaft von Gold für den "Goldhunger" in Varna (... und später von MAIKOP)

Die dezentralen Goldwäscher und die zentralen Goldschmiede von VARNA (kompakte Darstellungen aus einer diesbezüglichen Dissertation)

Der wesentliche Durchbruch: Einsatz von Arsen-Kupfer statt Reinkupfer zum Schmelzen und Gießen. (2.3.2025)

→ Jakob Maurers → Die Mondsee-Gruppe: Gibt es Neuigkeiten?: erster Vergleich der „Mondsee-Keramik“ mit Keramik von Rebensteiner und Schweighofer Mauer, Ansfelden-Burgwiese (nur Mondsee I) und Krautinsel im Chiemsee (Tafeln S. 157–165)

Die_erzielten_Forschungsergebnisse von Ruttkays Pfahlbauforschungs-Projekt: Veronika Holzer (2024) zu Misling II bringt unterschiedliche Beurteilungen zu Elisabeth Ruttkay:

  • Karina Grömer → (S. 8) sieht Elisabeth Ruttkay in ihrem Vorwort als die „Koryphäe der Forschung zum Jungneolithikum“;
  • Jakob Maurer befundet → (S. 9), dass „die `interne typo-chronologische Entwicklung der Pfahlbauten´ auch nach Ruttkay noch immer in den "Kinderschuhen" steckt.“
    • (Anm.: Misling beginnt etwa mit dem Ende von „See“ und „Scharfling“, sodass nun auf die neue "Typologie und Chronologie der Mondsee-Gruppe" gespannt zu warten ist.)

Der engagierteste Atterpedia-Nutzer im Februar 2025 besuchte in 31 Tagen 13.458 Seiten, hatte 45.185 Zugriffe und lud 1.172 MB herunter.

Februar 2025

Zur Entstehung von Schelf-Flächen am Attersee und Mondsee

Die 12 Bestandsaufnahmen der Taucher in den FÖ (1976–1989)

Exzerpt zum verschollenen Bericht zur Station Scharfling 1972 (Winkelhaken-Krug, Kupferbeil, Bronzespirale)

Konsolidierung der Arbeiten Ruttkays: nunmehr in Kapitel 6.9 bis 6.12

Jacomet zur Herkunft und Ausbreitung des tetraploiden Nacktweizens Konnex zwischen Bodensee und oö Pfahlbausiedlungen]

Holzer 2024, Veronika: Die Pfahlbaustationen Misling I und Misling II. (ONLINE-Ressource)

  • Vorlage der „Keramik und Felssteingeräte“ von Misling II mit Katalog und Tafeln. Mit Beiträgen zur geographischen Verteilung der Mondsee-Kultur, aktuellen Kuratoriums-Forschungen und neuer archäozoologischer Forschung; sowie 3 neuen Winkelhaken aus Misling.

Kohler-Schneider 2007, M.: Early agriculture and subsistence in Austria—a review of Neolithic plant records.:

  • Transkript und Übersetzung des Abschnitts bzgl „Mondsee-Gruppe“ und Schweizer Nacktweizen in der Mondsee-Gruppe

Interdisziplinäre stratigraphische Untersuchungen der Station Weyregg I (1981)

  • Offenberger: Archäologische Untersuchung
    Hier bringt er (S. 202) auch die relevante und hoch interessante Analyse, dass die ersten Siedlungen bewusst verlassen wurden und der Seespiegel sehr rasch anstieg – im Gegensatz zur zweiten, endgültigen Aufgabe des Attersees mit nur allmählichem Seespiegelanstieg.
  • Ruttkay, E.: Das Fundmaterial
  • Schmidt, R.: Pollenanalytische Auswertungen
  • Schneider, J.: Sedimentgeologische Untersuchungen

Die ersten Foschungsergebnisse Offenbergers 1969–1974 mit der Ergebnissen von

  • Offenberger, Johann: Die Untersuchungen des BDA in den Jahren 1970–1974
  • Kral, Friedrich: Palynologische und karpologische Untersuchungen
  • Loub, Walter: Untersuchung der Seesedimente von Mooswinkel im Mondsee
  • Wolff, Petra: Die Tierreste
  • Niedermayr, Gerhard: Petrographische Untersuchung der prähistorischen Steinwerkzeuge

Willvonseder´sDie jungsteinzeitlichen und bronzezeitlichen Pfahlbauten des Attersees (1963/68) (samt "Krautinsel" im Chiemsee)

Offenbergers drei Bücher

  • 2012: Weltkulturerbe „See“ – Ein Forschungsbericht und
  • 2014: Die neolithische „Inselsiedlung“ im Keutschacher See (Kärnten) – Eine kritische Betrachtung
  • 2015: Das Pfahlbauerbe – „Brennpunkt“ Mondsee. Die Detaildokumentation und der Versuch einer Analyse.

Kliffbildung, Wellenerosion und Schotterüberdeckung von (bestens erhaltenen ?) Stationen am Attersee (4 neue Abschnitte)

Ähnliche weibliche Hausschwein-Plastiken aus See/Mondsee im Vergleich zu Bulgarien

Aufenthaltsdauern der Besucher auf Atterpedia Jänner 2025

Aktualisierung der Zugriffsstatistik (Quartalsauswertung Mitte Oktober 24 bis Ende Jänner 25)

Neugliederung der Startseite


Jänner 2025

Zugriffsstatistiken auf Atterpedia.at

Atterpedia im Vergleich mit Atterwiki

Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten zur Vorabsenkung des Mondsees (rezente Arbeiten)

Hypothese zur extremen Tiefenlage von Mooswinkel (noch tiefere Absenkung des Mondsees gegenüber früher)

→ Einführung von "Was ist gegenüber dem Vormonat NEU?"