Inhaltsdarstellung von „The Artificial Ape: How Technology Changed the Course of Human Evolution“

Aus atterpedia
Version vom 19. Mai 2024, 17:21 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>Inhaltsdarstellung von „The Artificial Ape: How Technology Changed the Course of Human Evolution“</big> In den letzten Jahren gab es eine Reihe von…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Inhaltsdarstellung von „The Artificial Ape: How Technology Changed the Course of Human Evolution“


In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Büchern über die menschliche Evolution, in denen behauptet wurde, dass sie durch Kunst, Kochen und sexuelle Selektion vorangetrieben wurde. Timothy Taylor, Dozent für Archäologie an der Universität Bradford, behauptet nun, dass die Technologie im Allgemeinen und die Erfindung des Babytragetuchs im Besonderen dafür verantwortlich sind – und zwar nicht, wie Sie vielleicht dachten, in den 1960er Jahren, sondern vor mehr als 2 Millionen Jahren.
All diese Theorien und Spekulationen sind in Wahrheit komplementäre Facetten einer sich abzeichnenden großen universellen Theorie der menschlichen Ursprünge. Die Art und Weise, wie sie sich überschneiden, sich gegenseitig verstärken und neue Hinweise geben, ist zu auffällig, um sie zu übersehen. Was sie gemeinsam haben, ist die Umkehrung der gängigen Vorstellung von der Evolution durch natürliche Selektion. In dieser Theorie findet eine Mutation statt, die zufällig nützlich ist; sie wird beibehalten und verbreitet sich in der Bevölkerung. Nach der neuen Theorie schufen die Urmenschen durch innovative Technologien die Bedingungen, die zu einer schnellen Verbreitung neuer Mutationen führten. Mit anderen Worten: Wir haben nicht erst ein großes Gehirn entwickelt (drei- bis viermal so groß wie das eines Schimpansen), um dann damit die menschliche Kultur zu entwickeln, sondern wir sind zunächst von genetisch festgelegten Verhaltensmustern abgewichen, was zu einer immer größeren Gehirnkapazität und damit zu mehr Innovationen führte. Die Fülle von Spekulationen darüber, wie dies geschah, ist faszinierend und wird wahrscheinlich zu einem echten Verständnis des Verlaufs der menschlichen Evolution führen, aber die meisten Menschen werden Beweise verlangen.
Die Genomik-Revolution liefert nun tadellose Beweise. Taylor führt eines der am besten belegten Beispiele für eine menschliche kulturelle Innovation an, die zu genetischen Veränderungen führt: das Trinken von Kuhmilch. Ursprünglich konnten nur Säuglinge bis zur Entwöhnung Milch verdauen, aber die Toleranz gegenüber Kuhmilch hat sich in allen Populationen, die Viehzucht betrieben haben, verbreitet. Dieser Prozess ist weltweit noch nicht abgeschlossen, und die Genomik hat gezeigt, dass sich die Milchtoleranz bei verschiedenen Gelegenheiten durch unterschiedliche genetische Mechanismen entwickelt hat.
Nach der Umstellung auf eine aufrechte Körperhaltung war die wahrscheinlich größte einzelne anatomische Veränderung auf dem Weg vom Affen zum Menschen die Schwächung des Kiefers. Bei Menschenaffen ist der Kiefer groß und ragt weit über die Nase hinaus. Er ist durch Muskeln an einem knöchernen Kamm auf der Schädeldecke befestigt und hat eine um ein Vielfaches größere Kraft als der menschliche Kiefer. Jüngste genomische Forschungen haben gezeigt, dass eine große Mutation vor etwa 2,4 Mio. Jahren das wichtigste Muskelprotein im menschlichen Kiefer deaktiviert hat. Wir haben das deaktivierte Protein noch heute, und dieser geschwächte Kiefer ermöglichte eine ganze Reihe von Innovationen. Das Affengehirn konnte wegen der enormen Muskelbelastung, die an der Schädeldecke verankert ist, nicht wachsen, und Affen können wegen der plumpen Kraft ihrer Kiefer keine sprachähnlichen Laute artikulieren. Diese Mutation ermöglichte die Vergrößerung des menschlichen Gehirns und den Erwerb der Sprache.
Aber warum ist das passiert? Wrangham behauptet, dass es das Kochen war, das zu dieser Veränderung führte. Gekochte Nahrung braucht keine starken Kiefer. In der Genetik führt eine überflüssig gewordene Funktion immer dazu, dass das Gen durch Mutationen ausgeschaltet wird. Vor etwa 2,4 Millionen Jahren stellte ein Affe auf überwiegend gekochte Nahrung um. Im Fossilbericht taucht vor 1,8-1,9 Millionen Jahren ein neuer Urmensch auf: Der Homo erectus hatte ein viel größeres Gehirn und keinen Schädelkamm, was darauf hindeutet, dass der geschwächte Kiefermuskel nun Standard war.
Gekochte Nahrung hatte noch andere Vorteile. Es scheint, dass bei allen Tieren der Darm und das Gehirn um Energie konkurrieren: Lebewesen mit großen Därmen verbringen viele Stunden am Tag mit dem Essen und haben kleine Gehirne. Der Darm des Menschen ist nur 60 % so groß, wie man es bei seiner Körpergröße erwarten würde: Gekochte Nahrung machte dies möglich, und die eingesparte Energie ging in die Ernährung des enormen Gehirns.
Taylor befürwortet Wranghams Hypothese, glaubt aber, dass sie nicht ausreicht. Unser Gehirn ist nicht nur sehr groß, es ist auch bei der Geburt entsprechend groß, was für schmalhüftige, aufrecht stehende Frauen bei der Geburt zu Problemen führt, und noch mehr in den ersten Lebensjahren, in denen Babys extrem anfällig sind. Wenn man bedenkt, dass es in der afrikanischen Savanne vor 2 Mio. Jahren vor riesigen Raubtieren nur so wimmelte, fragt man sich, warum es uns überhaupt noch gibt. Für Taylor war die entscheidende Innovation das Tragetuch, das es den Müttern der Urmenschen ermöglichte, ihre verletzlichen Babys zu tragen (kleine Affen klammern sich natürlich an den Rücken ihrer behaarten Mütter).
Anders als bei der Milchtoleranz, der Kiefermuskulatur und der Länge des Darms - alles Dinge, die in der Gegenwart genetisch untersucht werden können – haben prähistorische Babytragetücher keine Beweise hinterlassen, so dass diese Hypothese wohl spekulativ bleiben wird. In Ermangelung eindeutiger Beweise lässt sich Taylor in der zweiten Hälfte des Buches zu barthesianischen Exkursen über die Rolle des Objekts in menschlichen Kulturen hinreißen. Einiges davon ist weit hergeholt und findet seinen Höhepunkt in der Behauptung, dass die zum Tode verurteilten tasmanischen Aborigines in den Spiegeln, die ihnen 1772 von französischen Seeleuten geschenkt wurden, „eine Vorahnung des kommenden globalen Zeitalters der Bildschirmkultur“ sahen.
Dieser Verlust des Fokus ist schade, da Taylor, wie auch die anderen erwähnten Autoren, eindeutig etwas auf dem Kasten hat. Das neue Verständnis der menschlichen Evolution sollte für viele eine große Erleichterung sein. Die Angst, die Darwin auslöste – alle Ziele sind verschwunden, der Zufall und die rohe Notwendigkeit regieren - scheint fehl am Platze zu sein. In der Natur gibt es weder ein Ziel noch eine gottgegebene Absicht, aber die menschliche Evolution wurde durch das Streben nach einer besseren Lebensweise vorangetrieben. Mit der Domestizierung von Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Katzen, Hunden und Bienen domestizierte der Mensch gleichzeitig sich selbst. Durch unsere eigenen Anstrengungen haben wir uns selbst zum Menschen gemacht.