Relevanten neolithischen Veröffentlichungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus atterpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
1955: Eine spätneolithische Wohngrube auf dem Tannberg bei Köstendorf. Arch. Austr. 17:23–30.
 
1955: Eine spätneolithische Wohngrube auf dem Tannberg bei Köstendorf. Arch. Austr. 17:23–30.
 
'''''Hell , 1924''''', Martin: → [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=slk&datum=1924&size=21&page=48 Zur vorgeschichtlichen Besiedelung des Landes Salzburg]. MGSL 1924:45–64.
 

Version vom 16. Dezember 2023, 22:14 Uhr

1909: Eine neolithische Muldensiedlung bei Maxglan

1913: Eine neolithische Wohngrube in Haslach

1916: Neolithische Höhensiedlung Elsbethen

1918 a: Eine spätneolithische Höhensiedlung am Grillberg bei Elsbethen, MAGW 47:208–220.

1918 b: Neolithische Wohngrube Maxglan. Österr. Kunsttopographie 17, Wien 1918

1922: Vollneolithische Relikte aus Salzburg, WPZ 9:57–60.

Hell , 1924, Martin: → Zur vorgeschichtlichen Besiedelung des Landes Salzburg. MGSL 1924:45–64.

1928: Neolithische Wohnfunde in Liefering und Wachtberg bei Oberndorf, Urgeschichtliche Forschungen Salzburg, S. 52.

1933: Die neolithischen Funde vom Dürrnberg bei Hallein – ein Beitrag zur ältesten Salzgewinnung. WPZ 20:112–127.

1953: Eine neolithische Ansiedlung bei Hallwang in Salzburg. Arch. Austriaca 12:33–37.

1954: Salzburg in vollneolitischer Zeit. Die Münchshöferkultur. (Rainberg, Mattsee, Maxglan, Klinglberg, Götschenberg, Dürrnberg) Arch. Austriaca 14:11–34.

1954: Ergebnisse der Neolithforschung in Salzburg. 3. Öst. Historikertag. S. 44–48.

1955: Eine spätneolithische Wohngrube auf dem Tannberg bei Köstendorf. Arch. Austr. 17:23–30.